Fachartikel aus der Intensivpflege


  • Intensivpflege

Perioperatives Wärmemanagement

Von der Präklinik bis zur Intensivstation

Die 2019 aktualisierten S3-Leitlinie „Vermeidung von Perioperativer Hypothermie“ enthält Vorgaben für die einzelnen Professionen, um Komplikationen und deren Folgen zu reduzieren.

  • Intensivpflege

Intensivmedizinische Besonderheiten

Infektionen älterer Intensivpatienten

Der Autor fasst einen Übersichtsbeitrag zu Infektionen älterer, kritisch kranker Patienten und darin geschilderten speziellen intensivmedizinischen Probleme zusammen.

  • Intensivpflege

Junge Berufsanfänger auf einer Intensivstation

Auf Rollensuche

Berufsanfänger auf der Intensivstation müssen ihre Rolle innerhalb des Pflegeteams finden. Eine Analyse, wie die Berufseinsteiger das Arbeiten auf einer Intensivstation erleben.

  • Intensivpflege

Integration robotergestützter…

Gut gebettet

Das MobiStaR-Projekt des LMU Klinikums München hat ein robotisches Assistenzsystem getestet. Diese Technik verbessert Intensität und Frequenz einer Mobilisationstherapie.

  • Intensivpflege

Ergebnisse einer klinischen Studie

Mundhöhlenspülung mit Chlorhexidin verzichtbar

Eine klinische Studie aus Kanada zeigt, dass ein Verzicht auf Spülung der Mundhöhle mit Chlorhexidin keinen Einfluss auf Mortalität und beatmungsassoziierte Komplikationen hat.

  • Intensivpflege

Weaning im Rahmen der PRiVENT-Studie

Prävention invasiver Beatmung

Die Thoraxklinik Heidelberg hat gemeinsam mit Weaning-Zentren und Kooperationskliniken in Baden-Württemberg das Studienprojekt PRiVENT gestartet.

  • Intensivpflege

„Berliner Erklärung“ von DIVI und DGF

Intensiv- und Notfallpflege stärken

Auf dem ersten Intensivpflegegipfel haben die DIVI und DGF ein Maßnahmenpaket zur Zukunft der Intensiv- und Notfallpflege verabschiedet. Nachfolgend die „Berliner Erklärung“ im Wortlaut.

  • Intensivpflege

Delirmanagement im HDZ NRW

Präventive Teamarbeit

Für nichtpharmakologische Interventionen in der stationären Delirprävention und -therapie nimmt die professionelle Pflege eine bedeutsame Rolle ein. Ein Überblick über Strategien der Prävention.

  • Intensivpflege

Delirmanagement 2.0 – was seit der Leitlinie…

Von der Novelle ins Reelle

Vor knapp zwei Jahren erschien die novellierte Fassung der S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ (DAS-Leitlinie 2020). Der Autor beschreibt in diesem Übersichtsartikel, was sich ­seitdem getan hat.