Fachartikel aus der Intensivpflege


  • PflegenIntensiv

Ansätze zur Kreislaufwirtschaft im OP

Abfall beseitigen

Studierende der htw saar haben ein Assessmentinstrument entwickelt, um Stoffströme im OP zu erfassen. Damit lassen sich Materialien getrennt sammeln und einer wiederverwerten.

  • Intensivpflege

Aktualisierte S1-Leitlinie „Atemwegsmanagement…

Luft schaffen

Die im Sommer veröffentlichte überarbeitete S1-Leitlinie „Atemwegsmanagement 2023“ ersetzt die Vorgängerversion aus dem Jahr 2015. Aktuelle Empfehlungen und Hintergründe.

  • Intensivpflege

Innenansichten mit Außenwirkung

1.000 Worte für die Pflegeprofession

Pflege ist Vielfalt und Individualität zugleich. Ein Plädoyer von Fachkrankenpfleger und Pflegewissenschaftler Carsten Hermes für die Zukunft einer Branche, die an einer Weggabelung steht.

  • Intensivpflege

Kinder als Angehörige in der Intensiv- und…

Kinderbesuche praktisch umsetzen

Die DIVI hat zehn Empfehlungen für den Besuch von Kindern auf Intensivstationen, Intermediate-Care Stationen und Notaufnahmen herausgegeben.

  • Intensivpflege

S3-Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation…

Bauchlage und Bewegung

Die neue S3-Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen ersetzt die bisherige S2e-Leitlinie, um Qualität und Sicherheit der Lagerungs- und Mobilisationstherapie weiter zu verbessern.

  • Intensivpflege

Cardiac Arrest Center – der Weg zur Zertifizierung

Im Notfall gut versorgt

Cardiac Arrest Center verbessern die Überlebensrate nach prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand. Der Beitrag beschreibt den Weg zur Zertifizierung am Beispiel des Marienhospitals Osnabrück.

  • Intensivpflege

ESC-Leitlinie für die Behandlung akuter…

Was das Herz begehrt

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hat die neue Leitlinie zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms – ACS – veröffentlicht. Der Autor stellt einige der Empfehlungen und Hintergründe vor.

  • Intensivpflege

Boxen und Checklisten als Unterstützung der…

Schnell und griffbereit

Das Universitätsklinikum Bonn hat auf seinen Intensivstationen "Dekubitusboxen" eingeführt, die helfen sollen, entstehende Dekubitalulzera zu vermeiden oder deren Abmilderung zu verstärken.

  • Intensivpflege

Umgang mit chronischen Wunden

Fehl-, Über- oder Unterversorgung

Der Autor stellt die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zur Behandlung chronischer Wunden vor.

  • Intensivpflege

Patientenübergabe im Interventionsbereich

Flüsterpost

Die Patientenübergabe an der Schnittstelle Überwachungsstation und OP ist hochkomplex. Lösungsansätze finden sich in einem teilautomatisierten Modell und in der voranschreitenden Digitalisierung.


Regelmäßige Themen der Rubrik "Intensivpflege" sind unter anderem Beatmung, Weaning, enterale und parenterale Ernährung, (Früh-)Mobilisierung, Stuhlmanagement, extrakorporale Verfahren, Angehörigenintegration, Infektionsprävention, Wundversorgung und Berufspolitik. Auch Themen aus der Anästhesiepflege und OP-Pflege sind regelmäßige Themen. Dazu zählen zum Beispiel Sedierung, Analgesie, Infusionstherapie und Delirmanagement sowie spezielle operative Verfahren, OP- und Instrumentenmanagement, prä-, peri- und postoperative Versorgung, Hygiene, Patientenlagerung und -transfer.