• News
Gremienarbeit im G-BA

Empörung aus der Pflege über Hecken-Aussagen

G-BA-Chef Hecken hat sich gegen ein Stimmrecht der Profession Pflege im Gremium der Selbstverwaltungspartner ausgesprochen.

Die Mitbestimmung der Profession Pflege im Gemeinsamen-Bundesausschuss (G-BA) ist sowohl für den Deutschen Pflegerat (DPR) als auch die Bundesregierung eine logische Konsequenz, um dem Berufsstand mehr Gehör und Mitsprache in der Pflegepolitik zu verschaffen. Der G-BA-Vorsitzende Josef Hecken allerdings verwunderte in der Vorwoche während des Gesundheitskongresses des Westens mit seinen Aussagen, das Gremium könne dadurch "verwässert" und zu einer "Schülermitverwaltung" werden.

G-BA-Chef spricht von "Schülermitverwaltung"

Je größer die Zahl der Beteiligten sei, umso schwieriger werde es, zu einvernehmlichen Entscheidungen zu kommen, zitierte die Ärztezeitung Hecken. Außerdem habe der DPR ein Mitberatungsrecht – wenn auch kein Stimmrecht.

Zwar befürworte Hecken eine stärkere Beteiligung weiterer Akteurinnen und Akteure. Dabei sei aber sorgfältig zu differenzieren, welcher Verband konkret das Mitberatungsrecht ausfülle. Das müssten die Vertretenden der Pflege und der anderen Organisationen erklären. Aus Sicht von Hecken sollten diese Gruppen in die Beratungen des G-BA einbezogen werden und sich auch im Plenum zu Wort melden können. Hecken betonte jedoch:

"Ich würde ihnen als Gesetzgeber aber auf keinen Fall ein Stimmrecht einräumen."

Die Pflegeprofession wehrt sich gegen diese "Form der Diskriminierung und Herabsetzung". Heckens Aussagen seien nicht hinzunehmen, betonte DPR-Präsidentin Christine Vogler am Montag.

DPR wirft Hecken Diskriminierung und Herabsetzung vor

Pflegende stellten im Gesundheitssystem die größte Berufsgruppe. Sie seien im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und den stationären Langzeiteinrichtungen unersetzlich. Nicht nur an der Größe des Berufsstands, sondern auch gemessen an der inzwischen diversifizierten Versorgungslandschaft, übernehme die Profession Pflege den größten Anteil daran, dass Menschen mit Pflege- und Hilfebedarf genesen könnten. Sich hier auf die ärztliche Versorgung zu konzentrieren, greife zu kurz und missachte „um ein Vielfaches“ den gesetzlichen Anspruch auf eine gute gesundheitsbezogene Versorgung.

Die Aufnahme der Profession Pflege in den G-BA entspreche genau diesem gesetzlichen Anspruch.

Mit Einbindung der pflegerischen Kompetenz in seine Entscheidungen, könne der G-BA nur gewinnen, äußerte sich Vogler überzeugt. Das Gremium werde damit nicht zu groß. Vielmehr sei zu hinterfragen, wie Stimmrechtsbeteiligungen in der Gremienarbeit künftig anders strukturiert, organisiert und ausgeübt werden könnten.

Vollwertiges Stimmrecht für Profession Pflege im G-BA gefordert

Die fehlende systemische Einbindung des Berufsstands führe seit Langem schon zu Versorgungsdefiziten in allen Pflegesettings.

Vogler konkretisierte:

"Die Profession Pflege benötigt ein vollwertiges Stimm- und Antragsrecht. Der Verweis auf bestehende Mitwirkungsmöglichkeiten greift zu kurz. Nur stimmlose Beratung reicht nicht aus – Pflege muss sich einbringen und mitentscheiden können."

Vogler hatte die Arbeit des G-BA erst Ende April scharf kritisiert und ihm vorgeworfen, in die Berufsausübung der Profession Pflege einzugreifen.

Landespflegerat fordert Diskurs auf Augenhöhe

Auch die Vorsitzende der Landespflegerats Baden-Württemberg, Susanne Scheck, fand am Montag deutliche Worte zu den Aussagen des G-BA-Vorsitzenden. Sie seien "ein Schlag ins Gesicht aller Pflegenden, die sich seit Jahrzehnten für mehr Mitsprache und Mitbeteiligung" einsetzten.

"Es zeigt wieder einmal in aller Klarheit, wie Pflege wahrgenommen wird: Wir haben stillschweigend die Entscheidungen auszuführen, die uns andere auferlegen. Genug ist genug! Wir sind keine 'Schülermitverwaltung'. Die Pflege ist eine eigene Profession mit fundierten wissenschaftlichen Fachkenntnissen. Wir erwarten einen Diskurs auf Augenhöhe."

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png