• News
Equal Pay Day

Frauen verdienen rd. 18 % weniger als Männer

Frauen verdienen in Deutschland weniger als Männer – immer noch. Daran erinnert der Equal Pay Day am Montag.

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, darauf macht der "Equal Pay Day" an diesem Montag aufmerksam. Je nach Entwicklung der Lohnlücke fällt der Tag jedes Jahr auf ein anderes Datum. 2021 arbeiteten Frauen de facto von 1. Januar bis 10. März umsonst – denn erst vom Equal Pay Day an verdienen Frauen, auf das Jahr gerechnet, genauso viel Geld wie Männer.

Bruttostundenverdienst: mehr als 4 Euro weniger für Frauen

Insbesondere im überwiegend von Frauen geprägten Pflegeberuf zeigt sich die ungerechte Lohnentwicklung.

Frauen erhielten mit durchschnittlich 19,12 Euro einen um 4,08 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (23,20 Euro), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte. Im Vorjahr habe diese Differenz bei 4,16 Euro gelegen. Über die vergangenen 15 Jahre hinweg sei der geschlechterspezifische Verdienstabstand in Deutschland allerdings zurückgegangen: Im Jahr 2006 sei er mit 23 % noch 5 Prozentpunkte größer als 2021 gewesen.

Heil für mehr Lohngerechtigkeit

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mahnte anlässlich des Aktionstags mehr Lohngerechtigkeit für Frauen an.

"Die Corona-Krise hat uns noch einmal vor Augen geführt, dass gerade Frauen unser Land am Laufen halten. Nur in der Bezahlung drückt sich das nicht aus. Das darf nicht so bleiben."

Heil setze sich für mehr Lohngerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt ein. Dazu gehörten bessere Löhne in der Pflege und die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro, wovon v. a. Frauen profitierten.

Heil hob zudem "auch das Eintreten für eine höhere Tarifbindung" hervor. Denn der sog. Gender Pay Gap – die Lohnlücke der durchschnittlichen Verdienste von Frauen und Männern – werde über Tarifverträge "deutlich verringert".

Pflegepersonal steht "deutlich mehr" zu

Die Politik müsse noch "deutlich nachsteuern", forderte indes der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Südost. Dessen Geschäftsführerin, Marliese Biederbeck, sagte:

"Die Anforderungen im Pflegeberuf entwickeln sich ständig weiter, das Gehalt der Pflegefachpersonen ist aber nach wie vor weit entfernt von Gehältern in Berufen, die klassischer Weise von Männern gewählt werden."

Der DBfK unterstützt deshalb die Kernforderungen des diesjährigen Equal Pay Day, wonach sich zusätzliche Qualifizierungen in der digitalen Arbeitswelt auch im Gehalt niederschlagen müssten. Biederbeck zitierte zudem die Forderung der Soziologin von der Universität Duisburg-Essen, Ute Klammer: Pflegefachpersonen lägen ungefähr auf dem gleichen Belastungslevel wie Ingenieure und müssten daher auch so bezahlt werden.

Einstiegsgehalt in der Pflege von 4.000 Euro brutto

Grundsätzlich stünde Pflegenden gemessen an Anforderungen und Belastungen "deutlich mehr zu", etwa ein Einstiegsgehalt von 4.000 Euro.

"Es braucht nachhaltige und dauerhafte Lösungen, um das Gehalt der Pflegefachpersonen auf das gleiche Niveau zu bringen, wie in vergleichbaren typischen Männerberufen."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png