Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AMWF) hat die S3-Leitlinie zur stationären Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 in einer aktualisierten Version veröffentlicht.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat dies zum Anlass genommen, in einer Presseaussendung vom Donnerstag u. a. auf die in der Leitlinie empfohlene Bauchlagerung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten hinzuweisen.
Die DIVI zitiert dazu Leitlinienkoordinator Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und zugleich DIVI-Mitglied:
"Eine große prospektive, randomisierte Studie konnte zeigen, dass sich die Häufigkeit späterer Intubationen reduziert, wenn eine Bauchlagerung durchgeführt wird. Dies ist eine neue wichtige Erkenntnis, die helfen kann, eine Intubation und mechanische Beatmung zu vermeiden."
Speziell für Abonnentinnen und Abonnenten der Fachzeitschrift "PflegenIntensiv":
Beiträge zur Bauchlagerung bei COVID-19-Erkrankung
- Risiken der Bauchlage – Druckulzerationen professionell vorbeugen
- Das Konzept des Universitätsspitals Basel – Die Bauchlage sicher umsetzen
- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung – Checklisten für die Bauchlage
- Empfehlungen zur Lagerungstherapie – COVID-19: mit Bauchlagerung so früh wie möglich beginnen