Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest hat für die bevorstehende Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 8. Mai eine Orientierungshilfe zu den pflegepolitischen Positionen der demokratischen Parteien veröffentlicht. Der "PflegOMat" fasst die Antworten der einzelnen Parteien zu vorab vom DBfK Nordwest verschickten Wahlprüfsteinen zusammen und gleicht sie mit der eigenen Meinung ab.
Wie sich die Parteien zu Pflegethemen positionieren
Der "PflegOMat" befasst sich u. a. mit diesen Themen:
- Pflegeberufegratifikationsschein
- verbindliche Pflegepersonalvorgaben
- erweiterte pflegefachliche Kompetenzen, z. B. Community Health Nursing
- ein höheres Einstiegsgehalt.
Die stellvertretende Vorsitzende des DBfK Nordwest, Swantje Seismann-Petersen, verdeutlichte am Mittwoch:
"Mit wenigen Klicks können sich beruflich Pflegende und alle pflegepolitisch Interessierten ganz einfach einen Überblick über die Position der Parteien verschaffen."
Von besonderer Bedeutung ist für Seismann-Petersen die Frage, wie Pflegende nach dem Aus für die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein in die sie betreffenden gesundheitspolitischen Entscheidungen künftig einbezogen werden.
Appell an Pflegende: Wahlrecht nutzen
Zusätzlich zum "PflegOMat" bietet der Berufsverband am 21. April allen Interessierten eine Zoom-Diskussionsrunde an mit Politikerinnen und Politikern der im schleswig-holsteinischen Landtag vertretenen Parteien.
Seismann-Petersen:
"Zweck und Ziel unserer Maßnahmen im Vorfeld der Wahl: unsere Berufsgruppe zu informieren und zu motivieren. Wir sind viele, und wir können mit unseren Stimmen einen Unterschied machen."
Ihr Appell: Wahlrecht und als Entscheidungshilfe den "PflegOMat" nutzen.