• News
Neue Berufsbilder in der Pflege

Warum es Community Health Nurses in Deutschland noch schwer haben

Was könnte professionelle Pflege leisten, wenn sie dürfte? Viel – doch sie scheitert oft auch an der schlechten berufsständischen Organisation.

Community Health Nurses (CHN) übernehmen in Island und vielen anderen Ländern bereits seit Jahrzehnten Aufgaben, die in Deutschland nach wie vor der Ärzteschaft vorbehalten sind. Die studierten Pflegefachpersonen managen Gesundheitszentren, machen Hausbesuche bei Patienten und koordinieren die Versorgung von Hilfsbedürftigen vor Ort.

Community-Health-Nurse-System nach isländischem Vorbild im Aufbau

Dass sich auch in Deutschland langsam etwas ändert, zeigt eine aktuelle Reportage des BR: So lehrt etwa die gebürtige Isländerin Elisa Johannsdottir an der Technischen Hochschule Deggendorf und forscht zu CHN. Sie will sie in Deutschland etablieren und in mehr Verantwortung bringen. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen ihrer Hochschule, zwei CHN, und einem Hausarzt arbeitet sie daran, in Lindenberg im Allgäu ein Community-Health-Nurse-System nach nordischem Vorbild aufzubauen.

In Brandenburg hat sich Tahnee Leyh ihre Anstellung in Luckau mit großem Einsatz selbst geschaffen, um Menschen zu helfen, denen der Weg in eine Arztpraxis zu beschwerlich geworden ist. Zu ihren Patienten gehört eine schwer krebskranke Bäuerin ebenso wie eine depressive junge Frau, für die allein Leyhs Hausbesuche den Tag erhellen.

Fehlende Stellenangebote für CHN

Die 25-jährige Anna Pahl hat an der Technischen Hochschule Deggendorf Pflege studiert und ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin. Noch ist der Studiengang wenig bekannt und es gibt kaum adäquate Stellenangebote. Dennoch blickt sie optimistisch in die Zukunft, auch wenn die Übertragung weitergehender Kompetenzen noch nicht gesetzlich geregelt ist. Und das, obwohl die scheidende Ampelregierung die Einführung der CHN in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben hatte.

Die pflegepolitische Sprecherin der Grünen, Kordula Schulz-Asche, sagt im Beitrag: "Wir haben eine sehr stark aufgestellte Ärzteschaft und leider eine schlecht organisierte Pflege. In Deutschland kann man sich aber nur durchsetzen, wenn man gut organisiert ist."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.