• News
Freiheitsentziehende Maßnahmen

Studie will alternative pflegerische Schritte eruieren

Die Universitätsmedizin Halle untersucht, wie freiheitsentziehende Maßnahmen in Krankenhäusern vermieden werden können.

Mit der aktuellen Studie "PROTECT" will die Universitätsmedizin Halle (Saale) untersuchen, wie freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Krankenhäusern vermieden werden können. Denn FEM würden nach wie vor häufig angewendet und noch zu wenig hinterfragt – wenn auch zunehmend kritisiert.

FEM sind oft eine Rechtsverletzung und begünstigten Unfälle

Bettgitter, Stecktische an Rollstühlen oder Fixiergurte seien ein Eingriff in die Freiheit der betreffenden Person und oftmals auch eine Rechtsverletzung – auch wenn sie mit "guter" Absicht eingesetzt würden, teilte die Uni am Montag mit.

Aus wissenschaftlicher Sicht ereigneten sich z. B. nicht mehr Stürze, wenn ein Bettgitter weggelassen und dafür eine andere Maßnahme ergriffen werde. Vielmehr entstünden viele Gefahren erst aufgrund des Einsatzes von FEM. Tendenziell passierten sogar schwerere Unfälle, weil bspw. Patientinnen und Patienten über das Bettgitter kletterten und damit aus größerer Höhe fielen, verdeutlichte Studienleiter Jens Abraham vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Halle.

Hinzukomme, dass sich Pflegende und ärztliches Personal im Klaren sein müssen, was Freiheitsentzug bedeutet, und dies auch eine ethische Fragestellung ist.

Niedrigbetten als Alternative

Alternativen seien z. B. Sturzmatten, Mobilitätshilfen oder Niedrigbetten. Auch veränderte Abläufe könnten helfen, etwa reduzierte nächtliche Kontrollgänge bei ausgeschaltetem Licht, um das Aufwachen und damit eine mögliche Desorientierung der Patientinnen und Patienten zu verringern.

An der randomisierten, kontrollierten Studie "PROTECT" nehmen über 6 Monate 6–8 Krankenhäuser mit voraussichtlich 28 Stationen in der Region Halle-Leipzig teil.

14 Stationen setzen das Interventionsprogramm um, die übrigen 14 Stationen behalten die Versorgung mit FEM als Kontrollgruppe bei.

Abraham:

"Ziel ist es, daraus ein evidenzbasiertes Konzept für das Weglassen von FEM und den Einsatz von alternativen Strategien zu entwickeln. Es ist ein patientenorientierter Ansatz, der aber auf Erkenntnissen der Pflegeforschung basiert und – so hoffen wir, zeigen zu können – pflegerische Maßnahmen für alle Beteiligten nachhaltig positiv verändern kann."

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt über 3 Jahre mit rd. 580.000 Euro.

Lesen Sie unsere 10 Alternativen zur Fixierung.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png