• News
WHO-Studie zum Pflegepersonal

Alarmierende Zahlen zur psychischen Gesundheit

Eine aktuelle WHO-Studie zeigt: Jede dritte Pflegeperson in Europa leidet unter Depression oder Angst. Gewalt, Überstunden und Schichtarbeit verschärfen die Lage.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat mit der "Mental Health or Nurses and Doctors (MeND)-Studie" die bislang größte Erhebung zur psychischen Gesundheit von Pflegepersonal und Ärzteschaft in Europa veröffentlicht. Über 90.000 valide Antworten aus 29 Ländern zeigen ein besorgniserregendes Bild: Jede dritte berufliche Pflegeperson leidet unter Symptomen von Depression oder Angststörungen, 13 Prozent berichten von Suizidgedanken. Damit liegt die Prävalenz psychischer Erkrankungen in der Pflege fünfmal höher als in der Allgemeinbevölkerung.

13 Prozent berichten von Suizidgedanken

Die Studie macht deutlich, wie stark Arbeitsbedingungen die mentale Gesundheit beeinflussen. 70 Prozent der Befragten erleben regelmäßig Aggressionen von Patientinnen, Patienten oder Angehörigen, ein Drittel wird gemobbt oder bedroht, mehr als 10 Prozent berichten von körperlicher Gewalt oder sexueller Belästigung. Hinzu kommen strukturelle Belastungen: Überstunden, Schicht- und Nachtarbeit sind weit verbreitet. 16 Prozent arbeiten mehr als 50 Stunden pro Woche, in der Ärzteschaft sogar 28 Prozent. Über die Hälfte der Pflegekräfte leistet regelmäßige Nacht- oder Wechselschichten.

Diese Bedingungen wirken sich nicht nur auf die Gesundheit der Beschäftigten aus, sondern auch auf die Versorgungssicherheit: Wer unter Depressionen leidet, nimmt häufiger krankheitsbedingt Auszeiten und denkt öfter daran, den Beruf aufzugeben.

Mentale Gesundheit als Schlüsselfaktor

Die WHO fordert deshalb sieben zentrale Maßnahmen:

  • Null-Toleranz-Politik bei Gewalt und Mobbing
  • Planbare und flexible Schichtmodelle
  • Begrenzung von Überstunden und Arbeitsbelastung
  • Verbindliche Schutz- und Unterstützungsstrukturen
  • Zugang zu vertraulicher psychischer Hilfe
  • Stärkung von Führungskräften im Umgang mit mentaler Gesundheit
  • Regelmäßige Erhebung von Arbeits- und Gesundheitsdaten

Ohne bessere Arbeitsbedingungen droht demnach die ohnehin angespannte Personalsituation in der Pflege weiter zu eskalieren. Mentale Gesundheit ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft der Versorgung.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.