Der Deutsche Pflegeinnovationspreis ist in diesem Jahr an die Initiative "Zukunft Pflegebauernhof" gegangen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde vergangenen Donnerstag im Rahmen des Deutschen Pflegetags in Berlin verliehen und gilt als eine der wichtigsten bundesweiten Auszeichnungen in der Altenpflege. Das Siegerprojekt konnte sich gegen 28 Mitbewerbende aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen.
Ganzheitliches Konzept für ländliche Regionen
Überzeugt habe die Jury vor allem das ganzheitliche und innovative Konzept für ländliche Regionen, so die Jury-Begründung. Gestiftet wurde der Förderpreis von der Union Krankenversicherung (UKV), dem Kranken- und Pflegeversicherer der Sparkassen-Finanzgruppe.
UKV-Vorstandsmitglied Katharina Jessel beschrieb:
"Mit dem Pflegeinnovationspreis fördern wir zukunftsweisende Konzepte in der Pflege, die einerseits den enormen Pflegebedarf abfedern, andererseits aber auch die Bedürfnisse älterer Menschen im Blick haben, nämlich im Alter Teil einer Gemeinschaft zu bleiben."
Das gelinge dem diesjährigen Gewinnerprojekt hervorragend, indem es ältere Menschen aktiv in den Alltag eines Bauernhofs integriere: Jede Seniorin und jeder Senior helfe beim Versorgen der Tiere, bei der Ernte oder beim Kochen und unterstütze bei dem was er oder sie könne und möge.
Betreuung mit Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit verknüpft
Betreuung mit Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit zu verknüpfen, gelinge dem Gewinnerkonzept auf natürliche Weise. Der Pflegebauernhof schaffe Synergien zwischen Mensch, Tier und Natur und binde hilfebedürftige Personen in die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof ein. So würden nicht nur innovative Pflegelösungen geschaffen, sondern gleichzeitig ländliche Strukturen gefördert.