• News
Tarifkonflikt an Uniklinika in NRW

Debatte um #Pflegestreik nimmt Fahrt auf

Bis Mitte Juni sind 8 Verhandlungsrunden angesetzt. Vorgesetzte erhöhen derweil mancherorts den Druck auf Streikende.

In dem seit Wochen andauernden Konflikt für einen Tarifvertrag Entlastung an den Uniklinika in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben sich die Tarifparteien auf die Fortsetzung der Verhandlungen bis Mitte Juni verständigt. Nachdem am Dienstag vergangener Woche die Arbeitgeberseite die Verhandlungen unterbrochen hatte und gefordert habe, die Streiks auszusetzen, hätten sich beide Seiten nun auf 8 neue Verhandlungsrunden bis 14. Juni einigen können. Das teilte die Gewerkschaft Verdi mit und forderte gleichzeitig von der Landesregierung, den Tarifvertrag zu finanzieren.

Weitere Demonstration am Mittwoch geplant

Die Streiks an den 6 Uniklinika in NRW befinden sich in Woche 4. Notdienstvereinbarungen regeln die Behandlung von Notfallpatientinnen und -patienten sowie das Verfahren im Fall dringend notwendiger Versorgungen erkrankter Menschen. Verdi-Landesleiterin Gabriele Schmidt sagte:

"Wir begrüßen die mit den Arbeitgebern abgestimmte Zeitleiste der Verhandlungen. Um das Vertrauen der Beschäftigten zurückzugewinnen, sind schnelle und belastbare Verhandlungsergebnisse wichtig."

Im Gegenzug sei die Gewerkschaft bereit, "zunächst" weitere Betten- und Stationsschließungen zu stoppen sowie den Kreis der zu versorgenden Patientinnen und Patienten in den Notdienstvereinbarungen aufzustocken.

Medien berichten zögerlich über Pflegestreik 

Für diese Woche Mittwoch hat Verdi trotzdem zu einer weiteren landesweiten Demonstration und Kundgebung in Köln aufgerufen. Diese beginnt um 15 Uhr am Uniklinikum Köln.

Parallel hat sich in den Sozialen Medien unter #Pflegestreik eine Debatte entfacht über diesen "Tarifkonflikt mit Signalwirkung" für die Profession Pflege und wie die hiesigen Medien darüber berichten bzw. eben nicht berichten. So hält @alexander_jorde fest:

Auch @PostheroicN schreibt:

U. a. die Userin @HellesSachsen hatte ein Schreiben veröffentlicht, in dem Vorgesetzte Streikende darum bitten, sich nicht mehr an dem Arbeitskampf zu beteiligen.

Zwar stünden die Vorgesetzten hinter den Forderungen des Streiks, aber "die Form, Art und Dauer der Maßnahme" werde dem Versorgungsauftrag "in keinster Weise" gerecht.

Im Interview mit BibliomedPflege hatte bereits Verdi-Aktivistin sowie Gesundheits- und Krankenpflegerin Paula Klaan beschrieben, dass manche Arbeitgebende an den Uniklinika den Druck auf ihre Mitarbeitenden erhöht hätten und dem Streik nicht mehr wohlwollend gegenüberstünden.

Tarifvertrag Entlastung – der richtige Weg aus der Pflegenot?

Die Hoffnung, dass sich mit dem Tarifvertrag Entlastung die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern, ist groß. Mit einer schnellen Entlastung ist dennoch nicht zu rechnen, wie Abonnentinnen und Abonnenten von Die Schwester | Der Pfleger in diesem Fachartikel lesen können. 

Ein Tarifvertrag Entlastung für die Uniklinika in NRW soll regeln, wie viele Beschäftigte notwendig sind, um die Arbeit ohne Überlastung und Patientengefährdung ausführen zu können. In der Pflege soll das über Verhältniszahlen zwischen Personal und Patientinnen bzw. Patient erfolgen, in anderen Arbeitsbereichen z. B. über Mindestbesetzungen. Zudem soll sich die Ausbildungsqualität "deutlich" verbessern nach Verdi-Angaben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png