Mehr als 5.000 Unterschriften von Eltern, Lehrenden sowie Unterstützerinnen und Unterstützern hat der AWO Bezirksverband Potsdam gesammelt, um sich für das Fortbestehen des Modellprojekts der Schulgesundheitsfachpersonen einzusetzen. Seit mehr als 4 Jahren sind im Land Brandenburg mittlerweile 18 School Nurses an 27 ausgewählten Modellschulen im Einsatz – mit Erfolg, wie eine Auswertung im Juni ergab.
Weitere Finanzierung unklar
Das Projekt hat allerdings noch Modellstatus und läuft zum Jahresende aus, ohne dass die Finanzierung und eine gesetzliche Verankerung sichergestellt seien, so die Kritik der AWO.
Bei der Übergabe der gesammelten Unterschriften an die Präsidentin des brandenburgischen Landtags, Ulrike Liedtke (SPD), betonte die Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbands Potsdam, Angela Schweers:
"Der Weg ist bereitet, einzig der politische Wille fehlt noch, um die Chancen unserer Kinder auf ein gesundes Aufwachsen zu verbessern."
Schweers forderte, das "wegweisende und innovative Projekt in eine Verstetigung zu überführen" und die nötigen Mittel in den Landeshaushalt 2022 einzustellen. V. a. müsse die Tätigkeit von Schulgesundheitsfachpersonen in das Brandenburgische Schulgesetz und das Gesundheitsdienstgesetz übernommen werden.