Die Bundesagentur für Arbeit will den Fachpersonalmangel in deutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen jetzt auch mit indonesischem Personal bekämpfen. Wie die Nürnberger Behörde in der Vorwoche mitteilte, sei mit dem staatlichen Indonesian Migrant Workers Protection Board eine erste "Vermittlungsabsprache" vereinbart worden, die das Anwerben indonesischer Pflegefachpersonen erleichtern soll. Die Einreise nach Deutschland ist für teilnehmende Pflegende demnach einfacher, ihr ausländischer Berufsabschluss muss erst nach Ankunft in Deutschland anerkannt werden.
Meilenstein für faire Migration
Der Vorstand Regionen der Bundesarbeitsagentur, Daniel Terzenbach, sprach von einem "Meilenstein". Vermittlungsabsprachen schafften verlässliche und transparente Rahmenbedingungen für eine faire Migration, die auch im Sinne der Partnerländer sei.
Das mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit umgesetzte Programm "Triple Win" begleitet das Pflegefachpersonal durch den gesamten Integrationsprozess in Deutschland. Sie erhalten z. B. Unterstützung beim Lernen der Sprache und Beantragen des Visums.
Erste indonesiche Pflegefachpersonen kommen erst Mitte 2022
Nach ihrer Auswahl sollen die indonesischen Pflegefachpersonen zunächst in ihrem Heimatland mehrere Monate lang sprachlich und fachlich auf ihre Arbeit vorbereitet werden.
Die Rekrutierung könne sich angesichts der Corona-Pandemie allerdings schwierig gestalten, solle möglichst aber noch in diesem Jahr beginnen, teilte die Bundesagentur weiter mit.
Mit den ersten Einreisen sei frühestens im zweiten Halbjahr 2022 zu rechnen.
Das 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz erlaubt es der Arbeitsagentur, mit Drittstaaten Absprachen über die Rekrutierung und Vermittlung von Fachpersonal abzuschließen.