• News
Deutscher Pflegetag

Vogler: "Wir brauchen ein allgemeines Heilberufegesetz - jetzt"

DPR-Präsidentin Christine Vogler (re.) mit Moderatorin Nadine von Maanen auf der Pressekonferenz zum Deutschen Pflegetag

4 zentrale Forderungen hatte die Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), Christine Vogler, zum Auftakt des Deutschen Pflegetags an die Bundesregierung mitgebracht:

  1. Pflege braucht mehr Befugnisse.
  2. Pflege braucht einen Weg zur Mündigkeit.
  3. Pflege braucht bessere Arbeitsbedingungen.
  4. Pflege braucht bundeseinheitliche Bildungsstrukturen.

Pflege zwischen Aufbruch und Abgrund

Denn die Pflege stehe am Scheideweg zwischen Aufbruch und Abgrund. Die Mahnungen der vergangenen Jahre hätten die Politik nicht dazu bewegen können, mutige Lösungen für die Pflege aufzuzeigen – also eine grundlegende Reform des Gesundheitssystems voranzubringen.

Die Pflege könne ihre Kompetenz und Professionalität derzeit nur eingeschränkt ausüben. Hier liege ein großes Potenzial brach. Vogler forderte auf der Pressekonferenz am Donnerstagmorgen in Berlin:

"Wir brauchen ein allgemeines Heilberufegesetz."

Der Koalitionsvertrag kündige ein solches Vorhaben bereits an. Das sei nun auch "sofort und konsequent" umzusetzen.

Es gehe darum, Versorgungswege zu kürzen sowie alle Gesundheits- und Pflegeberufe zu befähigen, unabhängig und selbstständig Pflege und Therapie auszuüben.

Gesetzgeber erkennt Pflegeexpertise nicht an

Das bedeute: Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen die pflegerische Versorgung souverän, selbstständig und eigenverantwortlich. Sie könnten z. B. impfen, Heil- und Hilfsmittel sowie definierte Medikamente bei Erkältungen oder Schmerzen verschreiben bzw. empfehlen und Aufklärungsgespräche führen.

Das sei international längst Standard – hierzulande dürften diese Tätigkeiten jedoch nur Ärztinnen und Ärzte ausüben.

"Ein Allgemeines Heilberufegesetz würde die Pflegeberufe befähigen, eine qualitativ bessere Versorgung zu sichern. Die Attraktivität und Wertschätzung des Berufs ließen sich steigern, da Zusammenarbeit auf Augenhöhe entsteht."

Bislang habe der Gesetzgeber allerdings noch nicht verstanden, was Pflege leisten könne, und erkenne die pflegerische Kompetenz nicht an. Schlimmer noch: Pflege werde unmündig behandelt.

Pflegekammern für eine souveräne, selbstständige und eigenverantwortliche Profession

Um aus dieser Unmündigkeit auszubrechen, sei nötig, dass die Länder die Selbstverwaltung, also Pflegekammern, zwingend anordneten.

Vogler betonte:

"Bis heute herrscht eine Haltung in der Politik vor, der Pflege die gleichberechtigte strukturelle Stimme zu verweigern."

Doch Pflege sei kein Assistenzberuf, der kleingehalten werden könne.

Vielmehr sei die Selbstverwaltung der Pflege in allen Bundesländern nötig - unabhängig von Personen- und Parteiüberzeugungen -, damit Pflegende ihre pflegefachliche Kompetenz souverän, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen könnten. 

Der Pflege werde immer vorgeworfen, sie würde es nicht schaffen, sich zu organisieren. Dabei fehlten die Strukturen dazu.

Der Appell der DPR-Präsidentin an die Regierung:

"Nur Pflege kennt sich mit Pflege aus – gebt uns endlich die Gesetze dazu und finanziert den Aufbau, damit nicht die Zerschlagung schon im Keimprozess entsteht."

Und weiter verdeutlichte Vogler mit Blick auf die Mitgliedschaft in einer Pflegkammer:

"Für 8 Euro im Monat können wir uns unsere eigene Freiheit und Profession erkaufen."

Massiver Mangel an Lehrpersonal

Mit Sorge blicke Vogler auf das aktuelle Bildungschaos in der Pflege: Absprachen zur Vereinheitlichung in den Bundesländern existierten nicht. Die Sonderwege der Abschlüsse im Pflegeberufegesetz führten dazu, dass das Gesetz ausgehöhlt werde und primärqualifizierende Studiengänge stürben, bevor sie sich richtig entwickeln könnten. Der Bestand an Fakultäten, Studiengängen und Studierenden reiche bei Weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken. Auch auf der anderen Seite sehe es kritisch aus:  

"Uns fehlen massiv Lehrende. Künftig werden wir weniger ausbilden können, obwohl wir mehr ausbilden müssten."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png