• News
Pflegepersonalbedarf

DPR, DKG und Verdi legen Eckpunkte für bedarfsgerechte Personalbemessung vor

DPR, DKG und Verdi haben Eckpunkte für ein Pflegepersonalbemessungsinstrument vorgelegt, das Personaluntergrenzen ablösen soll.

Der Deutsche Pflegerat (DPR), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Gewerkschaft Verdi haben am Dienstag in Berlin Eckpunkte für ein Pflegepersonalbemessungsinstrument vorgelegt. Das Instrument soll künftig den Pflegepersonalbedarf eines Krankenhauses für die unmittelbare Patientenversorgung auf allen bettenführenden Stationen ermitteln und die notwendige Pflegepersonalausstattung definieren. Die bislang geltenden gesetzlichen Pflegepersonaluntergrenzen würden sich dann erübrigen, sind sich die Partner einig. Denn "ein weitaus realistischeres und wirksameres Mittel zur Sicherung der Pflegequalität" stünde dann zur Verfügung.

"Wir benötigen die Orientierung am Bedarf, nicht an einem beliebig festgelegten Grenzwert für Gefährdung", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von DPR, DKG und Verdi. Eine verbindliche Personalausstattung, die sich am Pflegebedarf orientiere, sei das wirksamste Mittel gegen den Fachkräftemangel in der Pflege.

Das Instrument stelle zudem künftig die Grundlage für die Verhandlung der Pflegebudgets.

Damit das Instrument verpflichtend eingeführt und bundeseinheitlich umgesetzt werde, sei der Gesetzgeber gefordert. Bis Ende dieses Jahres wollen die drei Organisationen deshalb einen entsprechenden Vorschlag für ein Pflegepersonalbemessungsverfahren dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) präsentieren. DPR, DKG und Verdi erwarten, dass das BMG diesen Vorschlag in einer Regierungskommission unter Beteiligung der drei Verbände berät.

7 Eckpunkte für eine bedarfsgerechte Personalbemessung

Das Instrument sei einfach, selbsterklärend und bürokratiearm, versprechen die Organisationen. In einem gemeinsamen Konzept einigten diese sich auf 7 Eckpunkte:

  1. Grundlage ist die Struktur der Pflegepersonal-Regelung (PPR)
  2. Die PPR wird überarbeitet und ggf. ergänzt, die Minutenwerte aktualisiert
  3. Das Instrument soll kontinuierlich weiterentwickelt werden, um künftige pflegewissenschaftliche und versorgungsrelevante Erkenntnisse berücksichtigen zu können
  4. Das Instrument soll verbindlich sein. Dafür bedarf es einer geregelten Übergangsphase. Sollte es nach dieser Übergangsphase zur Unterschreitung des ermittelten Pflegepersonalbedarfs kommen, setzen gestufte Interventionen ein.
  5. Die besondere Situation im Nachtdienst wird durch Mindestvorgaben der Personalausstattung für alle bettenführenden Stationen berücksichtigt.
  6. Für die Pflegepersonalbemessung der Intensivstationen soll in einem weiteren Schritt möglichst zeitnah ein Instrument entwickelt und umgesetzt werden, das sich an bestehenden Vorgaben, Empfehlungen und Instrumenten orientiert
  7. In der Kinderkrankenpflege sind die PPR-Werte von einem spezifischen Personalbemessungsinstrument abzulösen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png