• 09.11.2021
  • PflegenIntensiv
Präventionsmöglichkeiten

Das Delirrisiko senken

PflegenIntensiv

Ausgabe 4/2021

Seite 14

Die aktualisierte S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ unterstreicht die Bedeutung nichtpharmakologischer Maßnahmen. Wir stellen Praxisbeispiele zur Delirprävention vor.
 

Mit Lichtarchitektur den Schlaf-Wach-Rhythmus fördern

Große Bedeutung für die Delirprävention hat ein geordneter Tag-Nacht-Rhythmus. Doch gerade bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation ist die Chronobiologie meist gestört.

Ein interdisziplinäres Team der Berliner…

Ausgabe online durchblättern
PDF

Autor

Weitere Artikel dieser Ausgabe

WEITERE FACHARTIKEL AUS DEN KATEGORIEN