• 25.01.2019
  • PflegenIntensiv
Rapid Sequence Induction

Narkoseeinleitung beim aspirationsgefährdeten Patienten

Vorbereitete RSI: Tubus mit Führungsstab und aufgesetzter Blockerspritze, zwei herkömmliche Laryngoskopgriffe mit Spateln Gr. 3/4, Videolaryngoskop, Magensonde und weiteres Zubehör

PflegenIntensiv

Ausgabe 1/2019

Seite 56

Der Begriff Rapid Sequence Induction, auch bekannt als Ileus- oder Notfalleinleitung, beschreibt ein nicht evidenzbasiertes Verfahren zur Narkoseeinleitung beim aspirationsgefährdeten Patienten. Erste Empfehlungen zum Verfahren, das vom üblichen Vorgehen deutlich abweicht, existieren seit etwa 50 Jahren. Einiges davon ist heute immer noch gültig – anderes wiederum wird kontrovers diskutiert oder gilt als obsolet.

Die erste Veröffentlichung zur Rapid Sequence Induction (RSI) stammt aus dem Jahr…

Ausgabe online durchblättern
PDF

Autor

Weitere Artikel dieser Ausgabe

WEITERE FACHARTIKEL AUS DEN KATEGORIEN