• News
Aufgabenprofilen akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen

VPU für Umstellung der Pflegeausbildung auf duales Hochschulstudium

Differenzierte Pflegequalifikationen unter Einbezug hochschulischer Qualifikationen sind unumgänglich, meint der VPU.

Der Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands (VPU) hat die vor wenigen Tagen veröffentlichten Empfehlungen zu Aufgabenprofilen akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen als "wichtigen Schritt auf dem Weg zur Differenzierung der Pflegequalifikation und zur Integration von hochschulischen Qualifikationen in die Pflege" bewertet.

Gesteigerte Pflegequalität und bessere Arbeitsbedingungen 

Sie böten eine Orientierung über die Aufgabenbereiche von Pflegefachpersonen, die einen ersten akademischen Abschluss auf Bachelor-Niveau gemäß Pflegeberufegesetz besäßen.

Die systematische Integration der akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen in die Patientenversorgung in sämtliche Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie jenseits von Sektorengrenzen berge "erhebliches" Potenzial zur Steigerung der Pflegequalität und Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Dadurch nehme die Profession Pflege die unerlässliche, eigenständige Verantwortung für ihren Fachbereich wahr. Dieses Ziel sei nun konsequent zu verfolgen, forderte der VPU am Donnerstag.

Bildungsoffensive für die Pflegeausbildung benötigt

Die Empfehlungen seien auch deshalb so bedeutsam, da sie ein Schritt seien, nationale Pflegequalifikationswege und -tätigkeiten an internationale hochschulische Standards anzupassen. Deutschland liege mit einem Anteil von lediglich durchschnittlichen drei Prozent hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen an Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen im internationalen Vergleich weiterhin zurück.

Nötig ist laut VPU eine stufenweise und durchlässige Bildungsoffensive, die eine konsequente Umstellung der Pflegeausbildung auf ein duales Hochschulstudium in Analogie zum Hebammenberuf einschließt.

Die in den Empfehlungen vorgeschlagene Beschreibung für den Einsatz von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen mit Bachelor-Abschluss verdeutliche zudem den dringend notwendigen Grade- und Skillmix in der klinischen Versorgung. Bereits aktuell würden Aufgaben und Verantwortungsbereiche in der Pflege je nach Qualifikation und Erfahrung spezifisch angepasst.

Pflegeverbände distanzieren sich von Verdi

Die Kritik der Gewerkschaft Verdi an den Empfehlungen kann der VPU deshalb nicht nachvollziehen. Verdi distanziere sich nahezu von einem Grade- und Skillmix.

Dazu der VPU:

"Es ist unerlässlich, dass wir Qualifikationen stets an den Bedürfnissen von Patienten, Bewohnern, Kunden oder An- und Zugehörigen und den gegebenen Fähigkeiten im Gesundheitswesen ausrichten. Wir müssen uns den Neuerungen, Fortschritten und sich ändernden Bildungsanforderungen anpassen. Das Einbinden von hochschulisch ausgebildeten Pflegefachpersonen ist dabei nicht nur wünschenswert, sondern erforderlich."

Auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe und der Deutsche Pflegerat hatten bereits mit Verwunderung auf die Kritik von Verdi an den Empfehlungen reagiert. Damit habe Verdi seine Unterstützung für die Pflegeberufe aufgegeben.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png