• News
Ausbildungsoffensive Pflege

Empfehlungen zu Aufgabenprofilen hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen

Pflegefachperson während der Dokumentation im Universitätsklinikum Regensburg.

Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat unter Leitung der Diakonie Deutschland und im Rahmen der "Ausbildungsoffensive Pflege" am Dienstag Empfehlungen veröffentlicht zu Aufgabenprofilen hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen. Die Empfehlungen richten sich an Pflegeverantwortliche in allen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, die dafür Sorge zu tragen haben, akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen in die direkte Pflegepraxis einzubeziehen. Sie beschreiben Aufgabenprofile für eine personennahe Pflege akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen und geben Anregungen zur Klärung der Frage, welche Aufgaben akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen übernehmen sollen.

Im Fokus: primärqualifizierender Bachelorstudiengang

Die Ausführungen konzentrieren sich dabei auf den primärqualifizierenden Bachelorstudiengang nach dem Pflegeberufegesetz mit der Berufsbezeichnung Pflegefachmann oder Pflegefachfrau. Nach Angaben der 50-seitigen Ausführungen haben sie das Ziel, "die akademische Kompetenz der Absolventinnen und Absolventen optimal für die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf zu nutzen".

Für die Aufgabenprofile akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen seien die Schlüsselbegriffe "wissenschaftsbasiert" oder "wissenschaftsorientiert" und "hochkomplexe Pflegeprozesse", die sich aus dem Pflegeberufegesetz ergäben, von besonderer Bedeutung, heißt es in den Empfehlungen.

Verdi distanziert sich von Empfehlungen 

Die Gewerkschaft Verdi, die selbst an den Empfehlungen mitgewirkt hat, distanzierte sich am Dienstag allerdings von dem Papier und hat eine eigene Stellungnahme veröffentlicht, in der sie vor einer Abwertung beruflich ausgebildeter Pflegender warnt.

Hochschulisch ausgebildete Pflegepersonen würden zwar gebraucht, sie dürften aber nicht gegen beruflich ausgebildete Pflegende ausgespielt werden, die künftig bestimmte Aufgaben nicht mehr machen sollen. Das sei der "absolut falsche Weg". Pflegeberufe seien insgesamt aufzuwerten.

Miteinander von hochschulisch und beruflich qualifizierten Pflegefachpersonen wichtig

In den Empfehlungen werde "völlig praxisfern" zwischen hochkomplexen und weniger komplexen Pflegetätigkeiten unterschieden. Da stelle sich die Frage, warum beruflich qualifizierte Pflegepersonen künftig nicht mehr in der Lage sein sollen, hochkomplexe Pflege durchzuführen. Das machten sie aktuell schließlich auch. Die beiden Wege zur professionellen Pflege – mit Berufsausbildung oder Studium – würden mit dieser "untauglichen Differenzierung" in die Konkurrenz getrieben, die Berufsausbildung abgewertet.

Maßstab für die Entwicklung von Tätigkeitsprofilen müsse der Nutzen für die pflegerische Versorgung sein. Ein gutes Mit- und Nebeneinander von hochschulisch und beruflich qualifizierten Pflegefachpersonen sei erforderlich.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png