• News
Akademisierung

Zwei neue universitäre Studiengänge

Diesen Wintersemester gehen in Köln und Göttingen zwei neue universitäre Studiengänge an den Start.

Zum Wintersemester dieses Jahres gehen in Göttingen und Köln neue universitäre Pflegestudiengänge an den Start.

Göttingen: drei Abschlüsse möglich

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hatte im vergangenen Jahr angekündigt, die Pflegewissenschaft stärken zu wollen und dafür zum 1. August 2025 eine neue Professur zu besetzen. Zum Wintersemester dieses Jahres wird an der UMG zudem der universitäre Bachelorstudiengang "Praxisorientierte Pflegewissenschaft" an den Start gehen. Das bestätigten die Studiengangsverantwortlichen gegenüber BibliomedPflege.

Es handelt es sich um einen additiven Studiengang - das heißt, die Zulassung zum Studium setzt eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegefachberuf voraus. Obwohl es kein primärqualifizierender Studiengang sei, sei das Curriculum am Pflegeberufegesetz (PflBG) sowie an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) orientiert.

Das kanadische Modell "Canadian Medical Education Directives for Specialists (CanMEDS)" bilde die theoretische Basis. Diese curriculare Ausrichtung solle die Studierenden darauf vorbereiten, vielfältige Aufgaben und Verantwortlichkeiten in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld zu übernehmen.

Neben dem Bachelor-Abschluss können Studierende nach Erbringung der Studienleistungen und gemäß der Weiterbildungsverordnung optional einen staatlich anerkannten Weiterbildungsabschluss in der Intensiv- und Anästhesiepflege oder in der onkologischen Pflege erwerben. Darin inkludiert sei auch die Qualifikation zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter.

Köln: internationale Ausrichtung, gemeinsame Lehre 

An der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln wird zum Winteresemester der Masterstudiengang "Advanced Nursing Pactice (ANP)" starten. Damit wollen die Studiengangsverantwortlichen die Förderung einer evidenzbasierten Patientenversorgung und die Weiterentwicklung der Profession Pflege unterstützen. Zudem seien Rückmeldungen und Wünsche von Studierenden des bestehenden Bachelorstudiengangs "Klinische Pflege" von "besonderer Bedeutung" für die Planung des neuen Studiengangs gewesen.

Die Module des viersemestrigen Vollzeitstudiengangs seien nach vier Themenschwerpunkten ausgerichtet: Advanced Practice, Management und Leadership, Forschung und Methoden, Edukation und Kommunikation. 

Berufspraktische Hospitationen sollen dem Einüben von ANP-Kompetenzen dienen. Den Studierenden eröffne sich damit "ein internationales Mobilitätsfenster", so die Studiengangsverantwortlichen, da die Hospitationen auch in ausländischen Gesundheitseinrichtungen erfolgen können.

Die internationale und interprofessionelle Ausrichtung des Studiengangs zeige sich auch daran, dass ausgewählte Module in englischer Sprache sowie gemeinsame Lehre mit dem Studiengang "Advanced Midwifery Practice" geplant sind.

   

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.