Mehr Handlungsfähigkeiten für professionell Pflegende und eine Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung forderte die Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), Christine Vogler, am Mittwoch auf der Handelsblatt Jahrestagung Health 2023 in Berlin.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema "Versorgung neu denken: Wo liegt die Zukunft von Präventionsleistungen, Patienten-Sequenzierung und einer neuen Therapie-Bereitschaft?" sagte sie, die Menschen in Deutschland seien mehr als 50 Jahre darauf konditioniert worden, dass nur eine Ärztin oder ein Arzt über ihre Gesundheit entscheidet. Vogler erklärte:
"In der ambulanten Pflege sind täglich hunderttausende professionell Pflegende bei den Patienten und Pflegebedürftigen tätig. Es ist an der Zeit, den Schatz an Informationen und Fähigkeiten, den die Profession besitzt, zu nutzen. Die Pflegenden müssen befähigt werden, ihre Kompetenzen wahrzunehmen und Heilkunde auszuüben."
Gesundheitskompetenzen im Kinderalter vermitteln
Ferner sei "dringend" die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. Dies verdeutliche etwa die Diskussion um die Rettungsstellen. Viele Menschen wüssten nicht, wie sie zum Beispiel mit Bauchschmerzen umgehen sollten.
"Wir haben es versäumt, bereits im Kindergarten und in den Schulen Gesundheitskompetenzen zu vermitteln. Gesundheit sollte auf den Stundenplan gehören. Es ist eine enorme Chance, die wir auch zur Entlastung unseres Systems nutzen müssen."