• News
Pädiatrische Pflege

Uniklinikum Erlangen startet Pflichtfortbildung

Bei der neuen Fortbildungsreihe werden reale Pflegesituationen nachgestellt. Ohne Zeitdruck und in einem geschützten Rahmen können die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pflegetechniken üben und Fragen stellen. Praxisanleiterin Marion Koch (l.) und Pflegedienstleitung Helga Bieberstein (r.) geben ihr Wissen, ihre Tipps und Tricks gerne an die Pflegefachfrauen Pia W. (2. v. l.) und Paula S. weiter.

Pflegefachpersonen und Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen absolvieren seit Kurzem eine neue Pflichtfortbildungsreihe zur pädiatrischen Versorgung. Das teilte die Klinik am Dienstag mit.

Die Reihe richtet sich an alle neuen MFA sowie Pflegefachpersonen mit Vertiefung in pädiatrischer Versorgung nach dem ersten Examen. Ziel sei, Unsicherheiten im Umgang mit kranken Kindern und Jugendlichen abzubauen und Praxiskompetenzen zu stärken. 

Generalistik lässt Lücken in der Kinderkrankenpflege

Die Pflegedienstleitung hat die Fortbildung gemeinsam mit Praxisanleitenden und Stationsleitungen konzipiert. Hintergrund sei die Beobachtung, dass die generalistische Pflegeausbildung seit 2020 die Kinderkrankenpflege oft nur oberflächlich behandelt. "Auch wenn die Auszubildenden die obligatorische Stundenzahl in der Pädiatrie erfüllen, fehlen ihnen häufig Praxiserfahrung, wichtige Einblicke und Sicherheit", sagte Pflegedienstleitung Helga Bieberstein.

Die Teilnehmenden werden an sechs Tagen innerhalb eines halben Jahres vom Dienst freigestellt. Inhalte sind unter anderem Liquor- und Lymphdrainage, Inhalationstechniken, Untersuchungsmethoden und Verbandswechsel bei Kindern und Jugendlichen. 

Einblicke in andere Fachbereiche und Stationen

Neben praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Fachbereiche wie Diabetologie, Neuropädiatrie, Palliativmedizin und Wundmanagement. Die Fortbildung soll auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. 

Praxisanleiterin Marion Koch betont: "Eines unserer Ziele ist, den vorwiegend jungen Kolleginnen und Kollegen die Angst zu nehmen." Die Gruppengröße von 20 bis 25 Personen ermögliche eine individuelle Betreuung. Auch seltene Krankheitsbilder und komplexe Pflegebedarfe werden thematisiert.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.