• News
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Auszubildende startet Petition für Erhalt der Spezialisierung

Pauline Marie Hense appelliert an die Politik, die Ausbildungsinhalte der Pädiatrie im Rahmen der Generalistik nicht zu vernachlässigen.

Eine aktuelle Petition setzt sich für die Beibehaltung der Spezialisierung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ein. Während die generalistische Pflegeausbildung mindestens 400 Stunden in der Langzeit- und ambulanten Pflege vorschreibe, liege die Pflichtanforderung an die pädiatrische Versorgung bei maximal 120 Stunden, wobei der direkte Kontakt zu Kinderkrankenhäusern oft fehle, wie die Initiatorin der Petition, Pauline Marie Hense, Auszubildende in der Kinderklinik "Auf der Bult" in Hannover, beschreibt. Mit ihrer Petition fordert sie eine langfristige Lösung für die Fachausbildung in der Kinderkrankenpflege.

Petition noch bis 6. Mai unterzeichnen

Hense betont, dass Kinder andere Krankheitsbilder als Erwachsene haben und spezifische pflegerische Kompetenzen benötigen. Aufgrund fehlender Praxisplätze sei die Spezialisierung aktuell jedoch nur in wenigen Einrichtungen möglich, in Niedersachsen beispielsweise am Kinderkrankenhaus "Auf der Bult".

Knapp 3.600 Unterschriften zählt die Petition aktuell. Noch bis 6. Mai können Interessierte mitunterzeichnen, damit die erforderlichen 5.000 Unterschriften zusammenkommen und Hense im niedersächsischen Landtag zu diesem Thema sprechen darf.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.