• News
Akademisierung der Pflegeberufe

Trägheit endlich überwinden

Der DBfK kritisiert die "viel zu langsame Entwicklung". Der DEVAP fordert eine Neuordnung des professionellen Miteinanders.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat die "viel zu langsame Entwicklung" der hochschulischen Qualifikationen in den Pflegeberufen hierzulande bemängelt. Diese Trägheit gefährde die Gesundheit von Menschen, kritisierte DBfK-Präsidentin Christel Bienstein am Mittwoch.

488 Studierende in primärqualifizierenden Hochschulen immatrikuliert

Der DBfK bezieht sich damit auf die aktuellen Ergebnisse der "HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem" und der ersten Sondererhebung des Pflegepanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Letzteres hat 56 Hochschulen nach den aktuellen Studienzahlen befragt, darunter 27 primärqualifizierende Hochschulen. Zum Wintersemester 2021/2022 wurden demnach insgesamt 2.035 Studienplätze in der Pflege angeboten, darunter 1.109 in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Im aktuellen Semester hätten sich 488 Studierende in primärqualifizierenden Hochschulen immatrikuliert.

Verschwindend geringe Akademisierungsquote

Die aktuelle Akademisierungsquote – für 2021, basierend auf den Daten der Querschnittsstudie – liegt laut BIBB-Angaben bei 1,74 % oder sogar nur bei 0,82 % mit ausschließlichem Blick auf die primärqualifizierenden Studierenden.

Damit ist die Pflege in Deutschland noch weit entfernt von der bereits 2012 vom Wissenschaftsrat empfohlenen Akademisierungsquote von 10 – 20 %.

Auch die HQGplus-Studie zeigt die Lücke bis zu einer angemessenen Quote akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen: 2019 studierten lediglich 3,2 % mit dem Ziel, nach ihrer hochschulischen Ausbildung patientennah zu arbeiten.

Die DBfK-Präsidentin forderte deshalb:

"Die Weichen für mehr hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen in der Gesundheitsversorgung müssen politisch gestellt werden."

Solange Pflegestudiengänge nicht ausreichend finanziert sowie Praxiseinsätze nicht vergütet würden und es für Arbeitgebende keine Anreize gebe, entsprechende Stellenprofile und Vergütungsstrukturen zu entwickeln, bleibe Deutschland ein Entwicklungsland in der Gesundheitsversorgung.

"Die Versorgungsbedarfe ändern sich und wir müssen uns sowohl qualitativ als auch quantitativ besser aufstellen. Schon vor zehn Jahren hat der Wissenschaftsrat dies eindrücklich gezeigt. Doch wie wir sehen, geht die Entwicklung viel zu langsam voran."

Veränderte Gewichtung des Pflegepersonaleinsatzes

Auch der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) hat mehr Tempo gefordert, um die erforderlichen Veränderungsprozesse in der Pflege anzustoßen.

Der Personaleinsatz in der Pflege sei anhand der Kompetenzen neu zu strukturieren, forderte der DEVAP in einem am Mittwoch veröffentlichten Impulspapier zur Aufgabenverteilung und Qualifikation in der Pflege.

Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung, die neuen Vorbehaltsaufgaben, die Akademisierung in der Pflege sowie die Einführung der Personalbemessung für die Langzeitpflege seien Umbrüche, "die eine veränderte Gewichtung im Personaleinsatz zwischen Pflegefach-, Pflegeassistenz- sowie Pflegehilfspersonen" erforderten und damit eine Neuordnung des professionellen Miteinanders.

Im April hatte sich das "Netzwerk Gemeinsam Pflege" in einem Positionspapier u. a. für eine finanzielle Vergütung primärqualifizierend Studierender stark gemacht.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png