Die Bedeutung des Klimawandels für den Gesundheitssektor und der Zusammenhang zwischen Klimakrise und professioneller Pflege stehen im Fokus einer Fachtagung des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest in Kooperation mit Health for Future. Mit der hybriden Veranstaltung am 27. Februar will der Berufsverband das Bewusstsein des Pflegepersonals für das Thema schärfen, erläutert Katharina von Croy vom DBfK Nordwest gegenüber BibliomedPflege. Jede Person könne in ihrem beruflichen wie privaten Umfeld einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimasensibilität leisten.
Pflegeeinrichtungen auf mehr Klimasensitivität überprüfen
Allerdings müssten Träger auch Wille und Bereitschaft zeigen, ihre Einrichtungen auf mehr Klimasensitivität zu überprüfen und Verbesserungsmaßnahmen entschieden anzugehen, so von Croy weiter.
Dafür gebe es viele Ansatzpunkte, angefangen bei baulichen Gegebenheiten über energetische Maßnahmen, Abfall- und Kreislaufwirtschaft bis hin zu Medikamenteneinsatz oder Ernährung.
Geeignete Projekte und Best-Practice-Beispiele sollen auf der Fachtagung vorgestellt werden.
AG "Nachhaltigkeit in der Pflege" im DBfK
Darüber hinaus bietet die Arbeitsgruppe (AG) "Nachhaltigkeit in der Pflege" im DBfK die Möglichkeit, an monatlichen (digitalen) Treffen zum Thema teilzunehmen. Die AG habe sich Anfang Januar 2020 im DBfK-Regionalverband Nordwest gegründet und sei später bundesweit für interessierte Mitglieder geöffnet worden, sagt von Croy. Seit Jahresbeginn bestehe die Kooperation mit Health for Future.
Die Informationsveranstaltungen beschäftigten sich zum Beispiel mit Hitze oder Planetary Health im Kontext Pflege – stets verbunden mit Diskussions- und Fragerunden, in denen auch konkrete Maßnahmen ausgetauscht und vermittelt würden.