• News
Pflegepersonalbemessung

Spahn will ein neues Instrument

Ein Änderungsantrag im GVWG legt fest: GKV und DKG müssen bis 2025 ein einsatzbereites Personalbemessungsinstrument für die Pflege schaffen. Die PPR 2.0 ist damit in der Ära Spahn vom Tisch.

Der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) müssen bis 2025 ein einsatzbereites Personalbemessungsinstrument für die Pflege schaffen. Die Regierungskoalition hat einen entsprechenden Änderungsantrag für das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) eingebracht.

Der Streit über ein solches Instrument schwelt seit Langem in der Selbstverwaltung. Während die Kliniken einen (analytischen) Ansatz fordert, bei dem der Patient, seine Voraussetzungen und Bedürfnisse im Zentrum stehen, möchte die Kassenlobby vor allem ein Instrument, das die Pflegeleistungen misst, zum Beispiel mit Nursing related Groups. Der Gesetzentwurf lässt sich auf diesen Streit nicht ein. Gewählt werden solle ein "analytischer Ansatz unter Hinzuziehung empirischer Daten" – also beides.

BMG spielt den Ball zurück

Die Entwicklung des neuen Instruments soll die Selbstverwaltung zahlen – wobei die DKG die Hälfte der Kosten trägt und die Versicherer (GKV und PKV) die andere Hälfte. Die Forderung der DKG, das Ministerium solle Entwicklung und Finanzierung des Instruments übernehmen, erteilt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) damit eine Absage.

Die Basis für das Instrument soll laut Gesetzentwurf ein wissenschaftliches Institut oder ein Sachverständiger legen – auch dafür zahlt die Selbstverwaltung. Zusammen mit der Kosten für die Erprobung und den Feinschliff könnte eine siebenstellige Summe zusammenkommen.

Interessant ist an dieser Stelle, dass der Gesetzgeber explizit Sachverständige als Auftragnehmer nennt. Damit kämen auch Personen und Verbände in Frage, die eher für einen Verbleib der Pflege im DRG-System plädieren.

Viel Dissens, wenig Zeit

Grundlage für den Änderungsantrag ist ein Konsenspapier von GKV und DKG, das Spahn Anfang des Jahres eingefordert hat. In dem Papier steht allerdings eher der Dissens beider Parteien. Schon beim Zeitplan für Entwicklung und Einführung des Instrumentes klaffen die Vorstellungen auseinander. Laut Gesetz müssen DKG und GKV dem Ministerium nun bis zum 15. Dezember 2021 einen Zeitplan bis 2025 vorlegen – und dann laufend Bericht erstatten. Ab 2022 könnte dann ein Institut beauftragt werden.

Danach bleibt nicht mehr viel Zeit für die Erprobung – die Zeit ist also knapp. Denn ab Januar 2025 muss das Bemessungsinstrument einsatzbereit sein. Sollte die Selbstverwaltung scheitern, behält sich das BMG das Recht vor, per Verordnung selbst ein Bemessungsinstrument einzuführen.

PPR 2.0 erstmal vom Tisch

Die Pflegepersonaluntergrenzen (PPUG) bleiben von diesem Vorhaben unberührt, unterstreicht der Gesetzgeber – das dürfte der Kliniklobby nicht schmecken. Die Einführung des von Kliniken, Verdi und dem Pflegerat entwickelte Bemessungsinstrument PPR 2.0 ist in der Ära Spahn damit vom Tisch.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png