• News
Internationaler Frauentag 2021

Pflege als Frauenberuf verdient mehr

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März haben Pflegeverbände dringenden Handlungsbedarf im Frauenberuf der professionellen Pflege angemahnt.

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März haben Pflegeverbände dringenden Handlungsbedarf in dem immer noch überwiegend von Frauen ausgeübten Beruf der professionellen Pflege angemahnt. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz plädierte am Montag für umfassende Reformen in der beruflichen Pflege, in der rd. zwei Drittel der Beschäftigten weiblich seien.

Kammerpräsident Markus Mai betonte:

"Nur durch den unermüdlichen Einsatz der Pflegefachpersonen in Einrichtungen und Kliniken war es bislang möglich, das deutsche Gesundheitswesen vor einem Kollaps zu bewahren. Dies sollte auch entsprechend gewürdigt werden. Mit einer einmaligen Auszahlung von Sonderprämien oder dem Mindestlohnansatz bei Tarifverhandlungen gewinnt man keinen Blumentopf. Wir werden nicht müde zu betonen, dass für eine gerechte Vergütungsstruktur ein Einstiegsgehalt für alle vollzeitbeschäftigten Pflegefachpersonen von mindestens 4.000 Euro erforderlich ist."

Von Einmalzahlungen und unzureichenden Tarifverträgen dürfe sich das Pflegepersonal nicht weiter abspeisen lassen. Anpassungen der Arbeitsbedingungen seien dringend nötig.

Appell an Tarifpartner für bessere Bezahlung von Pflegenden

In einem offenen Brief der Kammer an Tarifpartner appellierte Mai – auch explizit an das Arbeitgeberlager –, sich den Forderungen der Kammer anzuschließen und diese bei den nächsten Verhandlungen miteinzubringen.

Für eine nachhaltige Verbesserung in der beruflichen Pflege sei erforderlich, dass alle an einem Strang zögen.

"Sonst müssen wir damit rechnen, dass die berufliche Pflege als Säule unseres Gesundheitswesens irgendwann völlig wegbricht."

Auch die Pflegekammer in Schleswig-Holstein hat auf die noch immer bestehenden Gehaltsunterschiede zwischen Frauen- und Männerberufen hingewiesen. Berufe mit hohem Frauenanteil seien noch immer schlechter bezahlt als ähnlich fordernde Berufe mit hohem Männeranteil.

Nachwuchs nicht "verprellen"

Kammerpräsidentin Patricia Drube forderte deshalb:

"Pflege als Frauenberuf verdient mehr."

Wenn Pflegende nicht angemessen bezahlt würden, ginge bald der dringend benötigte Nachwuchs aus.

"Völlig unverständlich" sei, dass Pflegende in der Pandemie mit mageren Boni abgespeist werden sollen, anstatt für eine nachhaltig bessere Bezahlung zu sorgen.

Während es in traditionellen Männerberufen kein Problem für die Gesellschaft darstelle, z. B. für eine Stunde Autoreparatur 85 Euro zu zahlen, zeige sich, dass Pflege als traditionelle Frauenleistung weniger monetären Wert habe.

"Verlangt man für eine Stunde Pflege 50 Euro, wird das schon als überteuert empfunden."

Dabei verdienten in frauendominierten Berufen nicht nur Frauen vergleichsweise schlecht, sondern auch Männer, verdeutlichte Drube.

"Das hängt vor allem mit der fehlenden Lobby zusammen."

Der Internationale Frauentag wird bereits seit 110 Jahren begangen. Der Aktionstag soll v. a. auf bestehende Probleme bei Frauenrechten, Gleichberechtigung und Emanzipation aufmerksam machen.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png