Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz erinnert anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März an Edith Kellnhauser (1933–2019). "Ihr Einsatz für die Selbstverwaltung der Pflege war prägend. Ihr Wirken steht zugleich für die Stärkung von Frauen in einem Berufsfeld, in dem sie zwar die Mehrheit stellen, aber in höheren Führungspositionen oft unterrepräsentiert sind", schrieb die Kammer in einer Pressemitteilung vom Mittwoch. Es gelte, Errungenschaften von Frauen wie Kellnhauser zu würdigen und gemeinsam die Zukunft der Pflege zu gestalten.
Pionierin der Pflegekammerbewegung
Die Pflegewissenschaftler habe die Notwendigkeit einer starken beruflichen Vertretung erkannt und mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit die Diskussion um die Einführung von Pflegekammern maßgeblich beeinflusst. "Die Gründung der ersten deutschen Pflegekammer 2016 in Rheinland-Pfalz war dabei ein bedeutender Meilenstein", heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Pflegekammern habe sie als wichtigen Schritt zur Qualitätssicherung und beruflichen Autonomie verstanden. "Edith Kellnhauser hat mit ihrer Forschung der Kammerbewegung und den professionell Pflegenden eine starke Stimme gegeben", sagte die Vizepräsidentin der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, Andrea Bergsträßer.
Ihr Lebenswerk zeige, so die Pflegekammer, dass die Weiterentwicklung der Pflege untrennbar mit Gleichstellung und Professionalisierung verbunden ist.