• News
Überlastung des Pflegepersonals

Intensivpflege am Scheideweg

Die Personalsituation auf den Intensivstationen hat sich nach Angaben der Sektion Pflege in der DGIIN erneut "deutlich" verschlechtert.

Die Personalsituation auf deutschen Intensivstationen hat sich im Vergleich zu 2018 erneut "deutlich" verschlechtert. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) in der Vorwoche hingewiesen.

Ein Drittel denkt über Jobwechsel nach

Ca. ein Drittel der Intensivpflegefachpersonen denke darüber nach, den Beruf in den kommenden 12 Monaten zu verlassen.

Die Sektion Pflege der DGIIN ist besorgt: Das gesamte Gesundheitssystem werde an seine Belastungsgrenze gebracht. Die zur Aufrechterhaltung des Regelbetriebs nötig Zahl an Pflegefachpersonen werde "absehbar" und "dauerhaft" unterschritten werden.

Die professionelle Fachpflege auf Intensivstationen könne nicht einfach von fachfremdem Personal kompensiert werden, verdeutlichte DGIIN-Vorstandsmitglied und Sprecher der Sektion Pflege, Carsten Hermes. Deshalb seien verbindliche Personalschlüssel nötig, die sich am tatsächlichen Bedarf und nicht lediglich an einer Untergrenze orientierten.

Verbindliche Personalschlüssel nötig

Die derzeit erneut aufkommende Debatte um die Aussetzung der Pflegepersonaluntergrenzen zeige, wie wenig Wertschätzung der anspruchsvollen Arbeit hoch spezialisierter Pflegender entgegengebracht werde. Eine solche Aussetzung führe unweigerlich zu einer weiteren Steigerung der ohnehin enormen Arbeitsbelastung, was gleichzeitig eine Verschlechterung der Versorgungsqualität mit sich brächte.

Der stellvertretende DGIIN-Sektionssprecher, Tobias Ochmann, sagte:

"Die Intensivpflege in Deutschland steht nun an einem Scheideweg. Die hohe Motivation und Freiwilligkeit unter den Intensivpflegenden, wie noch zu Beginn der ersten Welle, wird sich sicher nicht mehr wiederholen. Wenn jetzt keine Maßnahmen zur Stärkung der Pflege getroffen werden, lässt sich die Abwärtsspirale, in der sich die professionelle Pflege derzeit befindet, immer schwerer aufhalten."

Die permanente Missachtung der Forderungen zur Verbesserung der Situation in der Intensivpflege seitens der Politik und der Kliniken werde unweigerlich zum flächendeckenden Pflexit führen, der mancherorts bereits bedrohliche und nachhaltige Ausmaße angenommen habe, so Ochmann und Hermes.

Modellrechnung zeigt Entwicklung auf Intensivstationen

In der Vorwoche hatte bereits eine Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft belegt, dass sich die Corona-Pandemie verschärfend auf den Pflegepersonalmangel der Intensivstationen auswirkt.

Die sich zuspitzende Situation hat auch die Debatte um eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen wieder entfacht.

Wie könnte die Auslastung der Intensivstationen in den kommenden Wochen aussehen? Das zeigen aktuelle Berechnungen des Leiters des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Christian Karagiannidis, gemeinsam mit dem Mathematiker der RWTH Aachen, Andreas Schuppert. Ihre Modellrechnung geht im günstigsten Fall von 3.500 COVID-19-Intensivpatientinnen und -patienten aus. Dazu müsste jedoch das Infektionsgeschehen schlagartig gebremst werden.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png