Nach rund anderthalb Jahren Pause meldet sich die Initiative Pro-Pflegereform zurück und nimmt ihre Arbeit zur Reform der Pflegeversicherung erneut auf. Unter Leitung des Bremer Gesundheitsökonoms Heinz Rothgang entwickelt die Initiative neue Reformbausteine, die angesichts der anstehenden Bundestagswahl 2025 konkrete Impulse für die Pflegepolitik setzen sollen.
Finanzpolitische Prioritäten zulasten pflegepolitischer Ziele
2019 hatte die Initiative mit innovativen Ansätzen wie der Entkopplung von stationärer und ambulanter Pflege sowie dem sogenannten Sockel-Spitze-Tausch einen breiten Diskurs über eine Neuorientierung der Pflegeversicherung angestoßen. Doch die bislang ausbleibende politische Umsetzung dieser Reformideen unter der Ampelkoalition, insbesondere durch finanzpolitische Prioritäten zulasten pflegepolitischer Ziele, habe die Initiative enttäuscht, teilte diese in der Vorwoche mit. Wer von der Koalition Gestaltungskraft oder gar Mut für eine nachhaltige Reform der Pflegeversicherung erwartet habe, dürfte inzwischen ziemlich enttäuscht sein, so die Kritik.
Mit der Reaktivierung der Initiative plant das Expertenteam eine umfassende Überarbeitung und Aktualisierung ihrer Reformansätze. "Wir müssen die Reset-Taste drücken und neue, kraftvolle Impulse für eine zukunftsfähige Struktur- und Finanzreform der Pflegeversicherung setzen", sagte der Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung und Initiator von Pro-Pflegereform, Bernhard Schneider.
Im März 2025 soll neues Reformkonzept vorliegen
Ziel der Initiative sei, ein aktualisiertes Reformkonzept zu entwickeln. Rothgang und sein Team aus zwölf Expertinnen und Experten hätten die Arbeit bereits aufgenommen. Im Dezember 2024 und Februar 2025 wollen sie die Zwischenergebnisse diskutieren und voraussichtlich im März 2025 ein neues Reformkonzept mit einem aktualisierten Berechnungsmodell vorlegen.
Die Initiative ruft Pflegeeinrichtungen und Fachverbände auf, die Reformbemühungen zu unterstützen. Über die Website der Initiative bestehe die Möglichkeit, die Ideen aktiv mitzugestalten.