Der International Council of Nurses (ICN) hat den Ethikkodex für beruflich Pflegende aktualisiert. Insgesamt ist der aktuelle Kodex um ein Vielfaches umfangreicher und präziser: statt ehemals 9 Seiten umfasst der Ethikkodex aktuell 36 Seiten. Neu hinzugekommen ist das Thema "Globale Gesundheit". Außerdem wurden die bestehenden Social-Media-Themen angepasst.
Werteorientierte Pflege braucht gute Rahmenbedingungen
ICN-Präsident Howard Catton betonte am Freitagmittag während eines digitalen Termins zum Launch des Kodex in Deutschland:
"Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen ist kein Verhaltenskodex, er bietet aber den Rahmen für eine ethische Pflegepraxis und dient der Entscheidungsfindung."
So biete der Kodex ethische Leitlinien in Bezug auf die Rollen, Pflichten, Verantwortlichkeiten, Verhaltensweisen, das professionelle Urteilsvermögen und die Beziehungen von Pflegefachpersonen zu Patientinnen, Patienten, Kollegium und Fachpersonen anderer Berufe.
Der Kodex lebe davon, von allen rd. 27 Mio. Pflegefachpersonen weltweit umgesetzt und weiterentwickelt zu werden.
Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, ergänzte:
"Die Würde, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Pflegefachpersonen selbst ist ein entscheidender Faktor, um professionelle Pflege leisten zu können. Dieser Punkt findet sich jetzt auch im Kodex wieder. Und: Auch Arbeitgeber und Gesellschaft tragen hierfür Verantwortung!"
Denn eine gute und sichere Pflege sei nur möglich, wenn die beruflichen Rahmenbedingungen stimmten, was derzeit nicht der Fall sei.
"Wenn Pflegefachpersonen immer wieder zur Verletzung ihrer Grundwerte gezwungen sind, macht diese Verletzung etwas mit ihnen: Sie brennen aus und verlassen früher oder später den Beruf. Für die Menschen mit Pflegebedarf und für die professionell Pflegenden ist es also unumgänglich, Bedingungen zu schaffen, unter denen eine werteorientierte Pflege möglich ist."
Ethische Leitlinie für Pflegende
Der Ethikkodex besteht seit 1953 und ist der Wertekompass, dem sich Pflegefachpersonen weltweit verpflichtet haben. Zuletzt wurde er 2012 aktualisiert.
Die deutsche Übersetzung hat der DBfK gemeinsam mit dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband sowie dem Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner erstellt.
Der Kodex behandelt insgesamt 4 Themenkomplexe:
- Pflegefachperson und Menschen mit Pflegebedarf
- Pflegefachperson und Praxis
- Pflegefachperson und ihre Profession
- Pflegefachperson und globale Gesundheit
Zu jedem Punkt werden Hinweise gegeben, wie der Kodex von Pflegefachpersonen in der Praxis sowie von Lehrenden oder berufspolitischen Akteurinnen und Akteuren angewendet werden kann.