• News
Lösungen für die Profession

Erster Hackathon für Pflegeazubis in NRW

Auszubildende im Pflegeberuf erläutern Politikern, was Pflege wirklich bedeutet und was sie als Pflegende benötigen.

Wie sehen junge Pflegefachpersonen die Pflegewelt und welche Herausforderungen begegnen ihnen dabei? Diese Fragen standen im Fokus eines ersten berufspolitischen Hackathon in Nordrhein-Westfalen (NRW), an dem sich 120 Auszubildende am Dienstag beteiligten. Motto: "Wir bestimmen selbst! Arbeiten und Lernen in der Pflege."

Berufspolitische Mitsprache stärken

Von den Herausforderungen und Potenzialen bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Pflegealltag über die Übernahme von mehr Verantwortung in der Pflegepraxis bis hin zu flexibleren Arbeitszeitmodellen haben die Auszubildenden vielfältige Themen erarbeitet und diskutiert.

Alessandra Wieskus, frisch examinierte Pflegefachperson, arbeitet derzeit in der Notaufnahme im Franziskus Hospital in Bielefeld und hat mit ihrer Arbeitsgruppe unter anderem Vorschläge erarbeitet, wie sich die Arbeitsbedingungen für junge Pflegende verbessern lassen:

"120 junge Menschen haben sich heute getroffen, um zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewegen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir berufspolitisch etwas lostreten können und mehr Aufmerksamkeit bekommen."

Was ist ein Hackathon?

Der Begriff "Hackathon" kommt ursprünglich aus den USA und ist eine Fusion der beiden Begriffe "Hacking" und "Marathon". Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens gemeinsam nützliche, innovative oder unterhaltsame Lösungen für ein aktuelles Thema zu finden.

Johanna Nau, Berufspädagogin am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Franziskus Hospital, ergänzte:

"Ich freue mich, dass meine Auszubildenden hier beim Hackathon die Möglichkeit bekommen, berufspolitisch mitzusprechen. Das ist eine neue Erfahrung für sie, denn in der Regel werden junge Pflegefachpersonen von der Politik nicht gehört."

Die Präsidentin der Pflegekammer NRW, Sandra Postel, sagte:

"Mit dem Hackathon schaffen wir einen spannenden Perspektivwechsel. Aus Auszubildenden werden Lehrende, die in diesem Setting den Politiker*innen klar machen können, was Pflege wirklich bedeutet und was sie als Pflegende benötigen."

Die Ergebnisse des ersten Pflege-Hackathons sollen der Politik im Rahmen von E-Learnings auf der weltweit öffentlich zugänglichen und KI-gestützten Lernplattform "eDoer" zur Verfügung stehen. Diese hat die Forschungsgruppe ADAPT entwickelt, die gemeinsam mit der Pflegekammer NRW zum Hackathon geladen hatte.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.