• News
Referentenentwurf zur PPR 2.0

DPR fordert "erhebliche Nachbesserungen" am KHPflEG

Der Deutsche Pflegerat will "kein Alibi-Instrument zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus unterstützen".

Deutscher Pflegerat (DPR), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und AOK-Bundesverband haben deutliche Kritik geäußert am Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zu einem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG).

"Wesentliche Vorschläge" der Pflegeberufsverbände nicht berücksichtigt

"Völlig unzureichend" übernommen sei etwa die Intention des Koalitionsvertrags, die Arbeitsbedingungen in der Pflege schnell und spürbar zu verbessern. Zudem seien "wesentliche Vorschläge" der Pflegeberufsverbände nicht berücksichtigt.

V. a. in 5 Punkten forderte der DPR am Mittwoch "erhebliche Nachbesserungen":

  • PPR 2.0 und Kinder-PPR 2.0 direkt benennen
  • Intensivstationen berücksichtigen
  • Keine Ausnahmen für Krankenhäuser von der Pflicht zur Anwendung
  • sichere Finanzierung des Pflegepersonals aus der PPR 2.0-Berechnung regeln
  • Klärung, ob der Pflegebedarf Grundlage zur Bestimmung der Soll-Personalbesetzung sein wird, wie dies ursprünglich die Intention der PPR 2.0 war.

DPR lehnt "Alibi-Instrument" zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus ab

DPR-Präsidentin Christine Vogler fragte provokant, ob mit dem vorgelegten Entwurf die Profession Pflege hinters Licht geführt werden solle.

"Aber die professionell Pflegenden lassen sich nicht täuschen. Der Deutsche Pflegerat wird mit seinen Mitgliedsverbänden kein Alibi-Instrument zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus unterstützen."

Die DKG griff bereits vergangenen Freitag ähnliche Kritikpunkte auf: Dass PPR 2.0 und Kinder-PPR 2.0 nur indirekt benannt sowie Intensivstationen unbeachtet blieben, führe zu einem Flickenteppich an Regelungen – auch weil Pflegepersonaluntergrenzen und Personalquotienten bestehen blieben und Krankenhäuser, die Personalvorgaben tarifvertraglich vereinbart haben, von den Vorgaben ausgenommen werden könnten.

DKG befürchtet mehr Bürokratie in Kliniken

Das Nebeneinander von verschiedenen Dokumentations- und Sanktionsregelungen könne zu weiter verschärfter Bürokratie in den Krankenhäusern führen.

Auch fehlt der DKG ihre Forderung, dass alle Kliniken, die eine Personalausstattung von mind. 80 % des Niveaus der PPR 2.0 bereits erfüllen, von den Pflegepersonaluntergrenzen freigestellt werden.

Mit Bedauern nahm die DKG zudem fehlende Angaben zum vorgesehenen Qualifikationsmix zur Kenntnis.

AOK-Bundesverband: "gravierende Webfehler"

Für den AOK-Bundesverband verspricht der Referentenentwurf des KHPflEG weder mehr Effizienz noch Qualität. Vorstandsvorsitzende Carola Reimann sprach sogar von "gravierenden Webfehlern".

PPR 2.0 sei bisher als Übergangslösung gedacht gewesen, solle aber nun unbefristet aufgebaut werden. Statt sich auf ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Instrument zu konzentrieren, würden nun unnötige Parallelstrukturen geschaffen.

"Das bindet Ressourcen, kostet Geld und trägt nicht dazu bei, die Situation in der Pflege nachhaltig zu verbessern."

Reimann warnte in der Vorwoche zudem vor Mehrausgaben "in unkalkulierbarer Höhe".

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png