Eine aktuelle Übersichtsarbeit der Cochrane-Arbeitsgruppe stellt infrage, ob Verbände oder topische Mittel wie Cremes, Lotionen und Öle wirksam Dekubiti bei Risikopersonen verhindern können.
Der neue Review aktualisiert eine Übersicht aus dem Jahr 2018 und umfasst 51 Studien mit insgesamt 13.303 Teilnehmenden. Die analysierten Produkte reichen von Fettsäuren und Cremes bis hin zu Verbänden aus verschiedenen Materialien. Die Arbeitsgruppe führte 20 verschiedene Vergleiche durch, darunter:
- Silikonschaumverband vs. kein Verband (18 Studien, 5.903 Teilnehmer)
- Schaumverband vs. Folienverband (3 Studien, 569 Teilnehmer)
- Hydrozellulärer Schaumverband vs. Hydrokolloidverband (eine Studie, 80 Teilnehmer).
Kritik an Studienqualität
Die Beweise für die Wirksamkeit aller getesteten Verbände und topischen Mittel sind laut Cochrane-Gruppe unsicher oder sehr unsicher. Es bleibt unklar, ob diese Maßnahmen einen Einfluss auf die Entstehung eines Dekubitus haben.
Zudem kritisieren die Autoren die Studienqualität:
- Viele Ergebnisse seien mit großer Unsicherheit behaftet.
- Daten zu Behandlungskosten und Schmerzen fehlten weitgehend.
- Nur eine Studie untersuchte die Lebensqualität der Teilnehmenden.
Die Übersichtsarbeit zeigt, dass weitere qualitativ hochwertige Forschung notwendig ist, um die Wirksamkeit von Verbänden und topischen Mitteln zur Dekubitusprophylaxe zu beurteilen. Bis dahin bleiben die bestehenden Empfehlungen zur Prävention, wie Bewegungsförderung und geeignete Lagerung, zentrale Maßnahmen.