• News
Versorgungsverbesserungsgesetz

DBfK vermisst ein Konzept

DBfK und Pflegekammer Niedersachsen fordern Korrekturen am Gesetzentwurf zur "Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege".

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat den Gesetzentwurf zur "Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege" des Bundesgesundheitsministeriums kritisiert. Ihm fehle ein Gesamtkonzept, das die Personalsituation in der Langzeitpflege nachhaltig verbessere.

Insbesondere der geplante Einsatz von Hilfskräften in vollstationären Pflegeeinrichtungen sei nicht akzeptabel, kommentierte der DBfK am Mittwoch den Entwurf.

20.000 zusätzliche Hilfskräfte lösen nicht Probleme in der Langzeitpflege

"Mit der Einstellung von 20.000 Hilfskräften ohne qualifizierte Ausbildung wird die äußerst angespannte Situation in der stationären Langzeitpflege nicht gelöst", kritisierte DBfK-Präsidentin Christel Bienstein.

Aus diesen Überlegungen spreche ein falsches Verständnis von guter Versorgung. "Bei guter Pflege geht es darum, die Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und die Versorgung entsprechend zu planen. Und das muss man können. Hier scheint man wieder nur einzelne Tätigkeiten, die irgendwer verrichten soll, im Kopf gehabt zu haben", sagte die Präsidentin weiter.

Grundsätzlich sei ein Personalmix mit unterschiedlich qualifizierten Pflegenden zwar zu begrüßen. Die einzelnen Pflegeprozesse müssten aber entsprechend geplant, koordiniert und begleitet werden.

"Je mehr unterschiedlich qualifiziertes Personal eingesetzt wird, desto höher ist der Bedarf an Anleitung und Steuerung."

"Je mehr unterschiedlich qualifiziertes Personal eingesetzt wird, desto höher ist der Bedarf an Anleitung und Steuerung. Und dies kann nur von qualifizierten Pflegefachpersonen geleistet werden, da nur sie die Kompetenz zur Beratung, Bedarfsfeststellung und zur Anleitung haben", betonte Bienstein.

Um die angespannte Personalsituation in Pflegeeinrichtungen zu ändern, müssten Hilfskräfte systematisch weiterqualifiziert und müsse ihr Einsatz von genügend Pflegefachpersonen koordiniert werden.

In der jetzigen Form werde das Gesetz sonst nur die ohnehin schlechte Fachkraftquote zulasten von Pflegenden und Pflegebedürftigen weiter aushebeln.

Grundlegende Strukturreform nötig

Bereits Anfang August hatte die Pflegekammer Niedersachsen gemahnt: Statt Flickschusterei brauche die Pflege in Deutschland einen "echten Wumms", also grundlegende Strukturreformen, angefangen von einer Reform der Pflegefinanzierung bis hin zu dringend nötigen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen.

"Es muss endlich in den Köpfen der Politik ankommen, dass sich die Arbeitsbedingungen und Gehälter in der Pflege verbessern müssen."

Gerechnet auf knapp 14.500 Pflegeheime in Deutschland bedeuteten die geplanten 20.000 Hilfskräfte nicht einmal 2 Personen mehr pro Einrichtung.

"Es muss endlich in den Köpfen der Politik ankommen, dass sich die Arbeitsbedingungen und Gehälter in der Pflege verbessern müssen, um die Leute in den Beruf zu kriegen. Es geht um nichts Größeres, als die pflegerische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen", verdeutlichte Pflegekammerpräsidentin Nadya Klarmann.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png