Die Arbeitnehmerkammer Bremen und die Arbeitskammer des Saarlandes wollen ausgestiegenes Pflegepersonal zurückgewinnen.
In einer Online-Umfrage ermitteln sie und das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule/Ruhr-Universität Bochum unter welchen Bedingungen ehemalige Pflegende in ihren Beruf zurückkehren und was sich ändern muss, damit Teilzeitpflegepersonal bereit ist, Stunden auszuweiten. Das gaben alle drei Institutionen in einer gemeinsamen Pressemitteilung am Freitag bekannt.
Dazu werde das bisher in Bremen erfolgreich erprobte Pilot-Projekt nun deutschlandweit ausgeweitet.
Nach den Ergebnissen der Bremer Befragung wäre etwa die Hälfte der Teilzeitpflegenden bereit, unter besseren Arbeitsbedingungen ihre Stundenzahl zu erhöhen. Unter den ausgestiegenen Fachkräften lag die potenzielle Rückkehrquote mit 60 % noch höher. Befragt wurden 1.032 Pflegende, größtenteils aus Bremen und dem Bremer Umland.
Die bundesweite Umfrage wolle nun herausfinden, wie intensiv sie sich die Teilnehmenden mit dem Thema Berufsrückkehr bzw. Stundenerhöhung beschäftigen und welche Erwartungen sie an das Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen haben.
Die Teilnahme an der Befragung mit dem Titel "Ich pflege wieder, wenn…" ist in der Zeit vom 16. August bis zum 17. Oktober möglich. Erste Zwischenergebnisse sollen im Januar 2022 vorliegen.
Ausgabe 6/21 von Die Schwester | Der Pfleger widmete sich unter dem Titel "Exodus nach Corona-Welle?" der Frage wie dem Pflexit zu begegnen ist. Sie haben noch nicht das passende Abo? Hier werden Sie fündig.