• News
Petition für eine bessere Pflege

Anhörung im Bundestag

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags hat am Montag über die Stern-Petition für eine bessere Pflege beraten.

Am Montagnachmittag wurde in einer öffentlichen Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags die Stern-Petition für eine bessere Pflege beraten. Mit insgesamt über 328.000 Unterschriften ist die Petition die erfolgreichste in der Geschichte des Petitionsausschusses.

Beratung der Pflege-Petition ab 01:02:00:

Stern-Reporter und Petent Bernhard Albrecht betonte:

"Was Pflegekräfte leisten, wird fatal unterschätzt. Sie haben einen geschulten diagnostischen Blick. Doch sie brauchen Zeit. Die fehlt."

In seinem Plädoyer für eine bessere Pflege forderte Albrecht u. a.

  • verlässliche Arbeitszeiten,
  • die Entlastung von Bürokratie,
  • Personalschlüssel „nach echtem Bedarf“,
  • höhere Gehälter,
  • Zulagen und Entlohnung von Weiterqualifizierung,
  • mehr Entscheidungsmöglichkeiten an Patientinnen und Patienten sowie
  • bessere Karrierechancen.

Benötigt werde zudem die konsequente Abkehr von Profitdenken und ökonomischen Fehlanreizen mithilfe einer Gesundheitsreform.

Zu hoher ökonomischer Druck

Derzeit gelte: Je billiger die Pflege, desto höher der Gewinn, kritisierte der Petent. In den Krankenhäusern müssten Pflegende immer mehr Patientinnen und Patienten in immer kürzerer Zeit "durchschleusen". Schuld seien der hohe ökonomische Druck und das Abrechnungssystem nach Fallpauschalen. Mehr Fälle bedeuteten mehr Geld.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verwies indes auf erreichte Verbesserungen durch die "Konzertierte Aktion Pflege" der Bundesregierung. Es gebe u. a. mehr Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung, eine bessere Bezahlung und Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Spahn: Personalmangel ist ein Henne-und-Ei-Problem

Aus Sicht von Spahn ist der Personalmangel in der Pflege ein "Henne-und Ei-Problem". Viele würden ihm sagen: "Ich komme in die Pflege zurück, wenn es mehr Kollegen und weniger Stress gäbe." Seine Antwort sei dann: "Es gäbe mehr Kollegen und weniger Stress, wenn alle Stellen besetzt werden könnten."

Es sei sehr schwierig, eine Spirale, die sich in den vergangenen Jahren in eine Richtung gedreht habe, nun wieder zurückzudrehen. Gleichwohl sei damit begonnen worden, so Spahn und erläuterte seine Sicht des Problems:

"Wir halten mit dem vollen Wasserstrahl auf das Problem. Die in der Pflege Tätigen haben aber das Gefühl, es ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein."

Was die geforderte Abkehr vom Profitdenken in der Pflege angeht, so sagte Spahn:

"Gewinn braucht jeder, auch die Caritas und die AWO."

Sichergestellt sein müsse aber, dass die Gewinne nicht zulasten der Pflege gehen. Ein Beitrag dazu sei die Ausgliederung der Pflegekosten aus den Fallpauschalen seit Anfang 2020. Alles, was für Pflege aufgewendet wird, werde den Krankenhäusern refinanziert.

Ein abschließendes Votum zur Pflege-Petition steht noch aus. Dies soll in einer späteren Sitzung des Petitionsausschusses erfolgen.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png