• News
Hygiene

Correctiv-Hygienebericht fehlerhaft

Ein Bericht des Recherche-Netzwerks „Correctiv" über eine angeblich „schlampige Hygiene" in deutschen Kliniken findet in der Branche keine Freunde. „Die Daten sind veraltet", teilte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in einer ersten Stellungnahme mit. Die Analysen des Berichts, der in Kooperation mit der TV-Sendung „Plusminus" entstand und inzwischen von zahlreichen Medien aufgegriffen wurde, beruht auf den Qualitätsberichten aus dem Jahr 2014.

Demnach würden 43 Prozent der deutschen Krankenhäuser „die Hygienevorgaben nicht erfüllen". Die Autoren stützen sich dabei auf eine eigene Interpretation der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) aus 2009. Danach sollen laut der Interpretation der Autoren zum Beispiel bei einer Klinik mit mehr als 400 Betten jeweils ein Krankenhaushygieniker und eine Hygienefachkraft in der Pflege vorhanden sein. Das ist falsch. Ein Blick in die das KRINKO-Papier verrät, dass die Regelung ausschließlich für Klinikhygieniker gilt. Zudem gelten landesspezifische Vorgaben, die in dem Correctiv-Bericht allerdings keinerlei Erwähnung finden.

Aus Sicht der Kliniken haben die Correctiv-Autoren auf diese Weise eigene Kriterien aufgestellt, die mit den tatsächlich Hygienevorschriften nicht übereinstimmten. Auch sei die Datengrundlage mangelhaft, nicht nur wegen des Alters der zugrundeliegenden Qualitätsberichte. Denn die tatsächliche Quote an Hygienefachkräften ist laut DKG in den Qualitätsberichten keine verpflichtende Angabe. Während Correctiv vermutet, dass die Zahlen in den Qualitätsberichten an dieser Stelle vermutlich „geschönt" seien, argumentiert die DKG, dass die Situation besser sei als in den Berichten dargestellt.

Ungleich härter fällt die Kritik der Krankenhäuser in Hessen aus. Laut der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG) ist es ein „grober Fehler", dass der Beitrag die Hygieneverordnungen der Länder nicht berücksichtige, die für die Kliniken verbindlich sind und die im Correctiv-Bericht mehrfach genannten RKI-Richtlinien in Landesrecht umsetzen. Statt der angegebenen 35 Prozent der hessischen Kliniken, die Personalvorgaben angeblich nicht erfüllen, hätten schon im Berichtsjahr 2014 nur weniger als zehn Prozent die Personalvorgaben unterschritten.

Die HKG fügt hinzu, dass zum Beispiel auch für psychiatrische Kliniken in Hessen gesonderte Regeln gelten, die ebenfalls keine Berücksichtigung fanden in dem Correctiv-Bericht. „Außerdem sind wir im Jahr 2017 und die Krankenhäuser haben in den letzten Jahren das Hygienepersonal weiter aufgestockt", sagte der Geschäftsführende Direktor der HKG Rainer Greunke.

In ihrer Analyse ignorieren die Correctiv-Autoren auch externe Krankenhaushygieniker und geben deshalb dem Klinikum Saarbrücken beispielsweise eine schlechte Bewertung. Der Recherche der Autoren zufolge würden externe Hygieniker teils nur einmal pro Jahr ins Krankenhaus kommen. Dem widerspricht die Klinikleitung in Saarbrücken energisch. Dort schätze man die externe Kompetenz außerordentlich. „Dies bedeutet nicht nur, dass täglich ein Krankenhaushygieniker vor Ort präsent ist, sondern dass je nach Fragestellung auf ein erweitertes Team von Spezialisten jederzeit, auch in Urlaubs- und Krankheitszeiten, zurückgegriffen werden kann", heißt es in einer Mitteilung.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png