• News
Isolation verhindern

Westerfellhaus plant einheitliche Corona-Regeln

Noch vor Weihnachten will Westerfellhaus mit Unterstützung von Spahn und dem RKI Pläne für einheitliche Corona-Regeln in Heimen vorlegen.

Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, will schnellstmöglich für einheitliche Corona-Regeln in Pflegeheimen sorgen.

Noch "deutlich" vor Weihnachten werde Westerfellhaus mit Unterstützung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und dem Robert Koch-Institut eine Handreichung vorlegen, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" von Donnerstag.

"Der Rahmen wird von wissenschaftlichen Grundlagen untermauert sein und den Einrichtungen, die ihn anwenden, Sicherheit geben. Wir arbeiten mit Hochdruck, denn die Zeit drängt."

Als Grund dieser Initiative nannte Westerfellhaus die Angst vor einem weiteren Lockdown der Heime.

Westerfellhaus sei in Kontakt mit Verbänden und Trägern, um die verschiedenen, teils sehr effizienten Regelwerke übereinanderzulegen und die besten Praktiken zu identifizieren.

Mehr Neuinfektionen als prognostiziert für Oktober

Der Präsident der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, Markus Mai, unterstützt die Forderung nach mehr Einheitlichkeit und Nachvollziehbarkeit. "Eine wie im Frühjahr praktizierte Isolation wäre unsäglich", sagte er am Donnerstag in einer Mitteilung der Kammer.

Die steigenden Infektionszahlen seien mehr als besorgniserregend. Daher müssten schnellstmöglich weitere Maßnahmen getroffen werden, um die Ausbreitung in Pflegeeinrichtungen in den Griff zu bekommen.

Bund und Länder sollten finanziell unterstützen

"Mit mehr als 10.000 Neuinfektionen am Tag haben wir in Deutschland bereits jetzt schon einen Wert erreicht, den Experten erst im Dezember erwartet hätten. (…) Besuchsverbote sollten gerade hinsichtlich der anstehenden Weihnachtszeit vermieden werden", so Mai weiter.

Bund und Länder forderte er gleichsam auf, Einrichtungen "bei der Bewältigung dieser so verheerenden Situation" auch ggf. mit Steuermitteln zu unterstützen. Sicherheit sei das oberste Gebot, sowohl für das Personal als auch für Bewohnerinnen, Bewohner und Besucher. Eine erhöhte finanzielle Belastung für Einrichtungen, Bewohnerinnen und Bewohner müsse kategorisch ausgeschlossen werden.

"Die Versorgung unserer älteren pflegebedürftigen Mitbürger ist eine gesellschaftliche Aufgabe und Herausforderung."

Schnelltests für mehr Sicherheit

Für den Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) sind die Massen-Schnelltests in Heimen ein richtiger Ansatz. Sie seien wichtig, um "Besuche in Heimen auch in der schnell wachsenden Zahl an Regionen mit einem hohen Anteil infizierter Menschen zu ermöglichen", sagte bpa-Präsident Bernd Meurer.

Der bpa arbeite daran, Schnelltests für seine Mitglieder in den nächsten 2–3 Wochen bereitzustellen.

Klare Besuchsregeln wichtig

Eine Pflegefachperson benötige für einen Schnelltest ca. 20 Minuten. Deshalb seien "sehr klare Besuchsregelungen" wichtig. Kämen z. B. 5 Personen gleichzeitig zu Besuch, sei mit erheblichen Wartezeiten zu rechnen.

"Das Beispiel macht deutlich, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Lockerungen der Einschränkungen nur dann möglich sein wird, wenn Regeln diszipliniert eingehalten werden. Hierzu zählt auch die vorherige Terminvereinbarung bei Besuchen", betonte Meurer.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png