Ein interessantes Tätigkeitsfeld für Pflegefachpersonen kann die Weiterbildung zur Breast Care Nurse sein. Als spezialisierte Pflegeexpertin ist eine Breast Care Nurse für die optimale Betreuung und Begleitung der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Brusterkrankungen zuständig, primär mit Brustkrebs. Darunter fällt vor allem die psychosoziale Begleitung der Betroffenen und deren Angehörigen.
An internationale Standards angepasst
Eine entsprechende Weiterbildung ist zum Beispiel über die Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaften (DGGP) möglich. Sie orientiert sich an internationalen Standards mit Anpassung an das deutsche Gesundheitssystem. Kooperationspartner sind der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe, die Universität Witten/Herdecke und die Steinbeis-Hochschule-Berlin.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst insgesamt 374 Stunden mit einem Präsenzanteil von 150 Stunden (15 Präsenztage) und einem Selbstlernanteil von 224 Stunden. Die Präsenzveranstaltungen sind modularisiert – insgesamt 5 Module inklusive mündlicher Prüfung – und finden alle 6-8 Wochen für jeweils 3 Tage à 10 Unterrichtsstunden statt.
Berufsbegleitende Weiterbildung
Der Selbstlernanteil besteht aus der Bearbeitung von vorgegebener Literatur inklusive Einsendeaufgaben, einer schriftlichen Hausarbeit auf Grundlage pflegewissenschaftlichen Arbeitens und einer mündlichen Prüfung im Kolloquium.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Bachelor of Arts Studiengang an der Steinbeis Hochschule Berlin – Transferinstitut NRW/Essen und/oder der Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie – inklusive dem Pflegeexperten für Palliative Care – kombiniert werden.
Voraussetzungen für die Weiterbildung zur Breast Care Nurse
Um die Weiterbildung der DGGP absolvieren zu können, sind der Nachweis eines Berufsabschlusses in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder eine Hebammenausbildung erforderlich sowie die Tätigkeit in einem Arbeitsbereich mit brustkrebskranken Frauen (zum Beispiel Gynäkologie, Brustkrebszentrum, ambulante onkologische Versorgung).
Einen Einblick in den Alltag einer Breast Care Nurse bietet das Brustzentrum am Klinikum Stuttgart. Dort begleiten die spezialisierten Pflegeexpertinnen und -experten betroffene Personen von Anfang an. Das beginnt mit dem Aufnahmegespräch und beinhaltet vor dem operativen Eingriff ausführliche Informationen über den Eingriff und sonstige diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Auch knüpft sie rechtzeitig den Kontakt zu Physiotherapie, Sozialdienst und Psychoonkologie.
Fundierte Kenntnisse onkologischer Grundlagen und brustkrebsspezifische Diagnostik wichtig
Nach dem operativen Eingriff kontrolliert die Breast Care Nurse den Verband, unterstützt beim Anziehen sowie der Körperpflege und informiert über den weiteren Ablauf. Als Teil des Visitenteams kann sie auch bei Verständnisschwierigkeiten mit den medizinischen Fachbegriffen weiterhelfen.
Folgt auf den operativen Eingriff eine Chemotherapie, bereitet die Breast Care Nurse alle dafür erforderlichen Unterlagen und Anmeldungen vor und unterrichtet die Betroffenen ausführlich, etwa über Ablauf, Nebenwirkungen und eventuelle Studienteilnahmen. Auch während der Chemotherapie bietet sie eine kontinuierliche und verlässliche Betreuung und informiert über ergänzende Therapien wie Rehabilitation, Strahlentherapie oder alternative Behandlungen.
Nach dem Ende der Chemotherapie besteht für Betroffene weiterhin jederzeit die Möglichkeit von telefonischem oder, nach Terminvereinbarung, auch persönlichem Kontakt mit der Breast Care Nurse.