• News
Niedersachsen

Warum die CDU drei Fächer in der Pflegeausbildung streichen will

Fällt der Einstieg in den Pflegeberuf leichter, wenn drei allgemeinbildende Fächer entfallen?

Die CDU in Niedersachsen will die Pflegeausbildung vereinfachen. Konkret könnten nach Ansicht der Fraktion drei allgemeinbildende Fächer entfallen – und zwar Englisch, Politik und Religion. Diese Fächer sollten für die Pflegeausbildung nicht mehr verpflichtend sein, plädierte die CDU.

Englisch, Politik und Religion vom Stundenplan streichen 

In der kommenden Landtagssitzung am Mittwoch stellt die Fraktion deshalb einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Abstimmung.

Insbesondere für Geflüchtete mit Bleibeperspektive könne so die Hürde zum Einstieg in den Pflegeberuf gesenkt werden, zitierte vor wenigen Tagen die Neue Presse CDU-Fraktionsvorsitzenden Sebastian Lechner.

Kultusministerium sieht keinen Grund zum Handeln 

Aktuell sehe sich die Landesregierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen allerdings nicht veranlasst, bestehende Regelungen zu ändern, zitiert die Zeitung das Kultusministerium. Berufliche Bildung umfasse mehr als den berufsbezogenen Lernbereich. Pflegeauszubildende sollten zudem die Möglichkeit bekommen, sich weiterzuentwickeln und einen höheren Schulabschluss zu erlangen.

Darüber hinaus sei die Teilnahme an diesem Unterricht weder zulassungs- noch prüfungsrelevant. Insofern bestehe weder Hemmnis noch Hürde.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.