Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) will eine Weiterbildungsordnung für gerontopsychiatrische Pflege aufsetzen. Im Rahmen des wissenschaftlich begleiteten Projekts "Restart Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege" werde die Weiterbildungsordnung mit Fokus auf die Bedarfe der Pflegepraxis neu entwickelt, teilte die VdPB am Donnerstag mit.
Weiterbildungsordnung "dringend überarbeitungsbedürftig"
Bislang sei diese Weiterbildung in Bayern in der "Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege und Hebammenkunde" (AVPfleWoqG) geregelt und nach Ansicht der VdPB "dringend überarbeitungsbedürftig".
Die VdPB habe bereits Vorbereitungen getroffen, um jetzt im nächsten Schritt mit Gruppendiskussionen und Interviews fortfahren zu können, die eine praxisorientierte Sicht auf Bedarfe, Herausforderungen und erforderliche Kompetenzen der gerontopsychiatrischen Pflege ermöglichten.
Die Erkenntnisse sollen in die neue Weiterbildungsordnung einfließen.
Teilnehmende für praxisorientierte Sicht auf gerontopsychiatrischen Pflege gesucht
Für die online stattfindenden Diskussionen und Interviews im Umfang von etwa 90 Minuten werden interessierte Teilnehmende gesucht. Infrage kommen Personen, die
- als Pflegefachperson in der gerontopsychiatrischen Versorgung von Menschen tätig sind,
- eine generalistische Pflegeausbildung absolviert haben und künftig in der gerontopsychiatrischen Versorgung arbeiten werden,
- eine Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Pflege und Betreuung absolviert haben,
- sich aktuell in einer Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachperson befinden,
- in einer Leitungsfunktion der gerontopsychiatrischen Versorgung arbeiten,
- als Dozentin oder Dozent in einem Weiterbildungskurs zur gerontopsychiatrischen Pflege und Betreuung arbeiten oder
- in der sozialen Betreuung arbeiten und eine gerontopsychiatrische Weiterbildung besucht haben.
Die Angaben werden gesammelt und anonymisiert ausgewertet. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen die gewonnenen Erkenntnisse in Expertenworkshops diskutiert und in die neue Weiterbildungsordnung aufgenommen werden.