Die Folgen des globalen Klimawandels haben konkreten Einfluss auf die Arbeit von Pflegenden. So führt die Erwärmung nachweislich zu einer Morbiditätssteigerung von Krankheitsverläufen oder zu veränderten Nebenwirkungen von Arzneimitteln bei Hitze. Worauf Pflegende in diesem Kontext verstärkt achten sollten, fasst eine neue Broschüre des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) zusammen. Unter dem Titel "Pflege im Umgang mit dem Klimawandel" gibt es insbesondere zum Umgang mit den Auswirkungen von Hitzewellen umfassende Informationen und Tipps.
Für die Versorgung von Personen mit Pflegebedarf sei das Thema höchst relevant, so der DBfK. Hitzewellen stellten Gesundheits- und Pflegeinrichtungen vor große Herausforderungen. Denn besonders ältere, kranke oder pflegebedürftige Menschen seien gefährdet.
Mit der Broschüre unterstützt der DBfK gleichzeitig die Aktion "Health for Future" und wirbt für deren Ziele. Dabei handelt es sich um eine Aktionsplattform der übergeordneten Initiative Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit für die Gesundheitsberufe.