• News
Pflegeforschung

Projekt zur Vermeidung von Dekubituswunden startet

Das Projekt "DekubiTel" untersucht, ob und wie "smarte" Kleidung dazu beitragen kann, die Entstehung von Druckwunden frühzeitig anzuzeigen.

Ein neues Forschungsprojekt der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) untersucht in den nächsten drei Jahren, wie Druckgeschwüre effizienter behandelt und im Idealfall sogar vermieden werden können. Denn noch immer stellten Dekubituswunden in der Pflege eine Herausforderung dar, teilte das UKR zum Projektstart mit.

Dabei handelt es sich um wunde Hautstellen, die durch dauerhaften Druck entstehen, wobei der Dekubitus-Grad unterschiedlich stark ausfallen und von Hautrötungen bis hin zu tiefen, offenen Wunden reichen kann. Trotz vielfältigen Fortschritten in Medizin und Pflege fehle bisher eine Lösung zur gänzlichen Vermeidung von Dekubitus.

Ziel: Mit smarter Kleidung Dekubitusentstehung vorbeugen

Das Projekt "DekubiTel" untersucht nun, ob und wie "smarte" Kleidung mithilfe von Temperatur-, Druck- und gyroskopischen Sensoren dazu beitragen kann, die Entstehung von Druckwunden frühzeitig wahrzunehmen und anzuzeigen und damit schon bei den ersten Anzeichen Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Das UKR kooperiert dabei mit Partnern aus der Industrie. Die Entwicklung und Optimierung dieser Wearables soll auch zu einem besseren Verständnis von Dekubitusentstehung beitragen.

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Forschungsprojekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit 1.045.000 Euro.

 

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.