Die psychische Widerstandskraft und die Gesundheit von Bewohnenden stärken – das soll gemeinsam mit Pflegepersonal und Pflegebedürftigen in dem neuen Forschungsprojekt "Resi Saluto – Resilienz und Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen" gelingen. Die Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland des Verbands der Ersatzkassen sowie die "Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH" (DIP) rufen dazu Einrichtungen der stationären Langzeitpflege auf, sich für das Projekt zu bewerben.
Gewalt in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege vermeiden bzw. reduzieren
Gesucht werden insgesamt 6 Pflegeheime, "die mit Hilfe gezielter Information, Beratung und Unterstützung daran arbeiten wollen, das gesundheitsbezogene Wohlbefinden ihrer Bewohner weiter zu verbessern", wie beide Projektpartner am Dienstag mitteilten.
Exemplarisch wollen sie nach eigenen Angaben präventive Maßnahmen erproben und umsetzen, die die psychosoziale Gesundheit, das Wohlbefinden und die Teilhabe der Bewohnenden stärken und fördern. Gleichzeitig gelte es, unerwünschte Ereignisse wie Gewalt zu vermeiden und zu reduzieren.
Bewerbungen bis Ende September möglich
Das Pflegepersonal in den Einrichtungen erhalte dazu spezielle Schulungsmaterialien und Hilfen, die leicht in den Arbeitsalltag zu integrieren seien. Dabei würden die Prozesse individuell auf die Einrichtungen abgestimmt und während des gesamten Ablaufs begleitet.
Am Ende erfolge eine Evaluation der Ergebnisse.
Die Teilnahme ist laut Projektpartner für die Einrichtungen kostenlos.
Am Projekt interessierte Einrichtungen können sich bis Ende September für eine Teilnahme über die Projektwebseite bewerben.