Pflegeversorgung, Dokumentation, Kommunikation oder Cloud-Technologie – all das sind Bereiche im Umfeld von Pflege, in denen Digitalisierung unterstützen kann. Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) hat dazu jetzt eine Publikation veröffentlicht. Sie soll das Potenzial der Digitalisierung in der Pflege verdeutlichen und gleichzeitig erfolgreiche Projekte vorstellen, teilte der Verband am Freitag mit.
Digitale Innovationen in der Pflege voranbringen
Herausforderungen, wie der Pflegenotstand und die damit einhergehenden schwierigen Arbeitsbedingungen, seien real und verschwänden nicht von selbst. Es brauche ein Bündel "klug aufeinander abgestimmter Maßnahmen", die jede für sich und im Zusammenspiel zu einer Verbesserung der pflegerischen Versorgung beitrügen. Ein essenzieller Baustein seien dabei digitale Innovationen, äußerte sich der bvitg überzeugt.
Auch wenn die digitale Transformation der Pflege noch relativ am Anfang stehe, wolle der Verband mit der vorgelegten Publikation zeigen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der Pflege heute und in naher Zukunft biete. Die Erfolgsbeispiele sollten dabei als Inspiration und Motivation für alle Akteurinnen und Akteure dienen, den begonnenen Weg "konsequent" weiterzugehen.
Mit künstlicher Intelligenz Pflege modifizieren
Vorgestellte Beispiele drehen sich etwa um
- künstliche Intelligenz für smarte Sturzprävention
- digitales Pflege- und Medikationsmanagement
- digitale Aufnahmeprozesse
- Pflegeanamnese
- Sprachsteuerung und Kommunikationsplattformen