• News
Krankenhausstrukturreform

Pflegeverbände veröffentlichen Policy Brief

Vier Pflegeverbände verdeutlichen, warum die Entfaltung pflegefachlichen Potenzials so wichtig für die Reform ist und was dafür zu tun ist.

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angestrebte Krankenhausreform soll für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung sorgen. Der Profession Pflege fehlt dabei allerdings die konsequente Berücksichtigung pflegefachlicher Expertise. Die Pflege sei bisher nicht in den Entscheidungsgremien zur Krankenhausreform auf Bundesebene vertreten. Das lasse wichtige Aspekte der Versorgung unter den Tisch fallen, bemängeln Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Deutscher Pflegerat (DPR), Verband der Schwesternschaften vom DRK und Bundesverband Pflegemanagement in einem gemeinsamen, achtseitigen Policy Brief an Lauterbach, die Mitglieder im Gesundheitsausschuss sowie die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder.

Reform gelingt nur gemeinsam mit der Profession Pflege

Eine Krankenhausreform, die ohne die tatsächliche Einbeziehung der Pflegefachpersonen, ohne ihre Handlungsautonomie und ohne eine kompetenzorientierte Abstimmung aller Gesundheitsfachberufe untereinander umgesetzt werde, sei bereits bei ihrem Inkrafttreten reformbedürftig und zum Scheitern verurteilt.

Für eine gelingende Krankenhausstrukturreform, in der das pflegefachliche Potenzial entfaltet werden könne, seien drei Forderungen zu erfüllen:

  1. Primärversorgungszentren bzw. Level-1i-Krankenhäuser schließen eine Versorgungslücke und sind deshalb notwendig. Ihr Versorgungsschwerpunkt liegt wesentlich auf komplexen Pflegebedarfen. Eine Leitung durch qualifizierte Pflegefachpersonen muss möglich sein.
  2. Die Qualitätskriterien in den Leistungsgruppen müssen die pflegerische Leistung spiegeln und einen bedarfsgerechten Personalschlüssel sowie den notwendigen Qualifikationsmix für die Pflegeberufe beinhalten.
  3. Die Heilkundeübertragung auf Pflegefachpersonen muss im Sinne einer Substitution geregelt werden, damit sie eigenverantwortlich ihre Kompetenzen einsetzen und die Basisversorgung sichern können.

Fehlversorgungen in der Primärversorgung

Aus Sicht der professionellen Pflege bietet die Krankenhausstrukturreform jetzt die Chance, bestehende und künftige Probleme anzugehen. Mit ihrem Policy Brief forderten die Verbände verantwortliche Politikerinnen und Politiker auf, "endlich das Potenzial der professionellen Pflege zu entfalten und für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu nutzen".

DBfK-Bundesgeschäftsführerin Bernadette Klapper verdeutlichte am Dienstag:

"Die Fakten zur Versorgungssituation liegen seit Jahren auf dem Tisch, während der Reformdruck immer weiter steigt."

Die vier Verbände zeigen, dass Deutschland im OECD-Vergleich schlechtere Ergebnisse trotz eines teureren Gesundheitssystems erzielt. Dies beruht den Verbänden zufolge vor allem auf Fehlversorgungen in der Primärversorgung.

Ausbildungsoffensiven und Anwerbungen aus dem Ausland reichen nicht

Bessere Gesundheitsversorgung sei außerdem auf angemessene Personalschlüssel und mehr hochqualifiziertes Pflegepersonal angewiesen. Der bestehende Pflegepersonalmangel werde sich durch den demografischen Wandel verschärfen und sei weder durch Ausbildungsoffensiven noch durch Anwerbungen aus dem Ausland aufzuhalten.

DPR-Präsidentin Christine Vogler fasste zusammen:

"Generell ist es unabdingbar, dass wir zu einer Neuorganisation und Neuverteilung der Aufgaben kommen."

Der Bundesverband Pflegemanagement verdeutlichte:

"Die vorgeschlagenen Eckpunkte sind in der aktuellen Form nicht dazu geeignet, die drei Ziele der Reform – Versorgungssicherheit, Behandlungsqualität und Entbürokratisierung – zu erreichen."

Einerseits solle die Ermittlung des Pflegebudgets unverändert bleiben, andererseits sollten künftig Pflegebewertungsrelationen pro Fall eingeführt werden. Dieser Ansatz birge das Risiko einer erhöhten Bürokratie. Es sei besorgniserregend, dass die Qualität der pflegerischen Versorgung und Leistung in den Eckpunkten nicht einmal erwähnt werde.

Unterstützung von der Pflegekammer Rheinland-Pfalz

Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat sich am Dienstag hinter den offenen Brief der vier Pflegeverbände gestellt. Kammerpräsident Markus Mai sagte:

"Für eine gelungene zukunftsorientierte Krankenhausreform ist es entscheidend, dass wir gemeinsam diese gestalten und vor allem praxisorientiert umsetzen. Dies kann nur gelingen, wenn alle Akteure des Gesundheitswesens mit einbezogen werden."

Die Eckpunkte der Reform sollen am Donnerstag nach dem letzten Bund-Länder-Treffen veröffentlicht werden.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png