• News
Ausbildungsstatistik in der Pflege

Mehr Anstrengungen für die Pflegeausbildung nötig

Pflegekammer Rheinland-Pfalz und DKG fordern v. a. von der Politik mehr Engagement, um mehr Personen für den Pflegeberuf zu gewinnen.

Zwar haben 2021 mehr Personen eine Pflegeausbildung begonnen als noch 2020 – die Steigerung um 5 % reicht aber nicht aus. Darin sind sich die Pflegekammer Rheinland-Pfalz und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) einig.

10 – 20 % mehr Pflegeauszubildende pro Ausbildungsjahr nötig

Höhere Steigerungsraten seien für die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung unabdingbar, sagte Kammerpräsident Markus Mai in der Vorwoche. Um die zunehmenden Pflegebedarfe aufgrund der demografischen Entwicklung und den schon jetzt hohen zusätzlichen Personalbedarf auszugleichen, seien in den nächsten Jahren jeweils 10 – 20 % mehr Pflegeauszubildende nötig.

Wenn alle, die sich momentan in der Pflegeausbildung befänden, auch wirklich dem Beruf dauerhaft zur Verfügung stünden, reiche dies gerade einmal aus, den Abgang der nächsten 10 – 15 Jahre abzufedern, der aufgrund von Renteneintritten anfalle.

Hohe Zahl an Ausbildungsabbrüchen reduzieren

Mai verwies zudem auf die hohe Zahl von Ausbildungsabbrüchen, die im Extremfall über 30 % ausmachten.

"Was wir brauchen sind zunächst einmal gute differenzierte Zahlen der gesamten Versorgungssituation im Pflegeberuf und deutliche Unterstützung der Auszubildenden, beispielsweise durch ausfinanzierte Ausbildungsbegleiter oder Schulsozialarbeit, auch in den Pflegeschulen."

Auch die Belastungssituation in der pflegerischen Praxis führe zu frühzeitigen Ausbildungsabbrüchen und sei dementsprechend proaktiv anzugehen.

Die DKG sieht in der Entwicklung der Ausbildungszahlen zwar einen positiven Trend, dieser müsse aber gleichzeitig Ansporn sein für alle Akteurinnen und Akteure im Gesundheitssystem, noch mehr Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen.

Pflegepersonal bis zum Rentenalter im Job halten

Die passenden Rahmenbedingungen dafür seien von allen Beteiligten zu schaffen und die Politik müsse sich entscheiden, ob sie die Pflege stärken oder schwächen wolle.

DKG-Vorstandsvorsitzender Gerald Gaß verdeutlichte, dass 20 % der Auszubildenden 2021 30 Jahre und älter gewesen sind, 7 % sogar mind. 40 Jahre alt.

"Nun müssen wir auch dafür sorgen, dass diese Pflegekräfte im Idealfall bis zum Rentenalter bei uns in Vollzeit arbeiten können."

Das höhere Einstiegsalter zeige aber auch, dass die Anstrengungen vieler Krankenhäuser richtig sind, Pflegepersonal nach einem Berufswechsel zurückgewinnen zu wollen. Damit das funktioniere, sei der Kreislauf aus zu wenigen Kolleginnen und Kollegen sowie zu viel Arbeit für einzelne Personen zu durchbrechen.

Bessere Arbeitsbedingungen und bessere Gehälter seien dazu ebenfalls nötig.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png