• News
Digitalisierung in der Pflege

Lösungen nicht an Profession Pflege vorbei entwickeln

Pflege ist nach Ansicht des DPR systematisch in die Entwicklung digitaler Lösungen einzubeziehen.

Viele Entwicklungen in der Digitalisierung kommen in der beruflichen Pflege nicht an, weil Hauptansprechpartnerinnen und -partner sowie eine gesetzlich verankerte Organisationsstruktur für die berufliche Pflege – analog jener anderer Selbstverwaltungspartnerinnen und -partner – fehlen. Davon zeigte sich der Deutsche Pflegerat (DPR) in dieser Woche auf der Jahrestagung "Health – The Digital Future 2022" des Handelsblatts überzeugt. Viele digitale Lösungen würden deshalb an der beruflichen Pflege vorbei entwickelt, sagte DPR-Präsidentin Christine Vogler.

Heilberufegesetz neu ordnen, Pflegepersonal mehr Kompetenzen zugestehen

Das müsse sich ändern: Die Profession Pflege sei in die Entwicklung digitaler Lösungen nicht nur sporadisch einzubeziehen, sondern auch systematisch in den Sozialgesetzbüchern (SGB) entlang der neuen Vorbehaltsaufgaben zu verankern. Das Heilberufegesetz sei neu zu ordnen, um neue Kompetenzen auf Pflegepersonal zu verteilen.

Dazu sei auch nötig, das Gesundheitssystem neu zu strukturieren sowie SGB V und SGB XI zusammenzuführen. 

Vogler verdeutlichte die Problematik anhand der Patientenakte: Bei deren Entwicklung sei die Profession Pflege nicht beteiligt gewesen. Richtig mit ihr arbeiten dürfe und könne sie trotz ihrer Kompetenzen auch nicht, weil ihr dafür vom Gesetzgeber die Rechte nicht gegeben worden seien. Das Gesundheitssystem könne so auf Dauer nicht funktionieren.

Digitalisierung kein Ersatz für Hilfeleistungen

Für DPR-Vizepräsidentin Irene Maier gehört auch eine verständliche Gesundheitskommunikation berücksichtigt, wenn es um digitale Lösungen für die Pflege geht. Eine Vereinheitlichung der Digitalisierung sei allerdings schwierig, denn beruflich Pflegende müssten die Bedarfe ihrer Patientinnen und Patienten kennen, um helfen zu können. Diese Bedarfe und Leistungen seien jedoch in der Pflege sehr unterschiedlich. Einen "goldenen Königsweg" gebe es deshalb nicht.

Zur Frage, ob Digitalisierung helfe, den Pflegenotstand zu beheben, sagte Maier:

"Wenn kein Pflegepersonal da ist, dann hilft die beste Digitalisierung nichts. Sie ist kein Ersatz für Hilfeleistungen. Wir brauchen mehr Personal in allen Settings. Digitalisierung kann jedoch begleiten, bei der Sturzprophylaxe, für eine bessere Mobilität wie auch zur Verbesserung der kognitiven Möglichkeiten. Sie kann helfen, Transfers zu vermeiden."

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png