• News
Digitalisierung im Pflegealltag

Klarer Nutzen fördert Einsatz von Innovationen in der Pflege

Für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Innovationen ist v. a. ihr klar ersichtlicher Nutzen von Bedeutung, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Effizienz und Patientenorientierung sind wichtige Treiber, um digitale Technologien in der Akutpflege zu implementieren. Das hat eine aktuelle Studie der Universität Witten/Herdecke ergeben. Das Wissenschaftsteam hat anhand des Einsatzes von Tablets und Datenbrillen untersucht, welche Motive und Werte die Veränderungsbereitschaft von Pflegefachpersonen im Krankenhaus besonders unterstützen.

Pflegefachpersonen bewerten Tablets besser als Datenbrillen

Fast 300 Pflegefachpersonen haben nach Uni-Angaben ihre Einschätzung zu typischen Situationen aus der Krankenhauspflege abgegeben.

Das Tablet als bekannte Technologie im Alltag vieler Menschen sei dabei überwiegend positiv bewertet worden, teilte die Uni in der Vorwoche mit. Digitalbrillen als weitgehend neue Technologie würden Pflegefachpersonen hingegen erst einmal mit Mehraufwand assoziieren.

Für die erfolgreiche Implementierung digitaler Innovationen ist nach den Ergebnissen des Wissenschaftsteams v. a. ihr klar ersichtlicher Nutzen von Bedeutung.

Einige befragte Pflegende hätten allerdings auch schlechte Erfahrungen gemacht mit komplexen, fehleranfälligen und nicht unmittelbar nützlichen Anwendungen im Krankenhaus.

Effiziente Abläufe erhöhen Bereitschaft zur Techniknutzung

Ein wichtiges Motiv für die befragten Pflegefachpersonen sei der Wunsch nach effizienten Abläufen gewesen: Zeitersparnis und effektiver Austausch von Informationen habe die Bereitschaft zur Techniknutzung erhöht.

Das Wissenschaftsteam geht davon aus, dass Struktur im Arbeitsalltag das Engagement und die Produktivität des Pflegepersonals erhöht und ihm mehr Zeit für die Interaktion mit Patientinnen und Patienten ermöglicht.

Hohe Technikbereitschaft des Pflegepersonals

Die Studie ist im Rahmen des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts "Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen" (ATLAS ITG) entstanden. Das Projekt unterstützt den Theorie-Praxis-Transfer mit der Auswertung aktueller Studien und führt Leuchtturmprojekte sowie Akteurinnen und Akteure der digitalen Gesundheitswirtschaft in NRW zusammen.

Die Inhaberin des Lehrstuhls für Management und Innovation im Gesundheitswesen an der Uni Witten/Herdecke und ATLAS-Projektleiterin, Sabine Bohnet-Joschko, sagte zu den Ergebnissen der Studie:

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Pflegefachkräfte im Krankenhaus grundsätzlich eine hohe Technikbereitschaft aufweisen und durch wertorientierte Führung gut aktiviert werden können. Gute Führung im Gesundheitswesen ist immer Führung von Veränderung."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png