Die Hochschule Esslingen will mit zwei neuen Forschungsprojekten die berufliche Bildung in der Pflege voranbringen.
Unterschiedliche Abschnitte beruflicher Entwicklung in der Pflege erforschen
Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung werden im Projekt career@carePLUS Weiterbildungsmodule für den Berufseinstieg, die Praxisanleitung und das mittlere Management entwickelt.
Das Projekt NeoPfleA, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, untersucht in einem Panel-Design die Erfahrungen von Pflegeauszubildenden über die drei Jahre ihrer Ausbildungszeit hinweg. Zum Einsatz kommen qualitative Befragungen sowie eine standardisierte Delphi-Befragung.
Die Strategie der Personalgewinnung durch Ausbildung könne nur Erfolg haben, wenn Menschen umfassend über das Berufsbild informiert seien, Interesse an dem Beruf und einer beruflichen Laufbahn in der Pflege entwickelten, begründete die Hochschule ihre neuen Forschungsprojekte.
Nachwuchsgewinnung und Personalbindung stärken
Die beiden Projekte gehören zum Forschungsschwerpunkt educate4care unter der Verantwortung von Karin Reiber aus der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege. Die einzelnen Projekte fokussieren die unterschiedlichen Abschnitte beruflicher Entwicklung entlang der Berufsbiografie. Reiber sagt:
"Von der Berufsorientierung über die Ausbildung bis hin zu Fort- und Weiterbildung leistet berufliche Bildung (…) einen doppelten Beitrag. Sie trägt zur Nachwuchsgewinnung und Personalbindung sowie zu einer hohen Qualität pflegerischer Versorgung bei."